In sicherem Fahrwasser

Der SC Delphin Ingolstadt ist mit seinen 1201 Mitgliedern einer der größten und erfolgreichsten Schwimmsportvereine in Bayern. Nach sportlich und finanziell unruhigen Zeiten befindet sich der Verein wieder in sicherem Fahrwasser. Nun wurde eine neue Führungsmannschaft gewählt.

Neues Präsidium (v.l.): Jürgen Seidel, Christian Höbusch, Petra Drieling, Jean-Marcel Diegeler, Johannes Hägler [Foto: Bernd Westermann]
Neues Präsidium (v.l.): Jürgen Seidel, Christian Höbusch, Petra Drieling, Jean-Marcel Diegeler, Johannes Hägler [Foto: Bernd Westermann]
Frühzeitig hatten Präsident Roland Knoll und Vizepräsidentin (Verwaltung) Inge Westermann-Schlingelhoff erklärt, dass sie für ihre Ämter nicht mehr kandidieren werden. Außerdem hatte Steffen Pietsch bereits im Juli des vergangenen Jahres seine Tätigkeit als Cheftrainer und Abteilungsleiter niedergelegt, wodurch auch hier ein Nachfolger gesucht werden musste.

Vorstand Roland und Frau Christine_kDer scheidende Präsident berichtete über die vergangene und die aktuelle Saison und bedankte sich bei allen Mitstreitern innerhalb des Vorstandes sowie bei den hauptamtlichen Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, ohne die eine ehrenamtliche Führung des Vereins nicht möglich wäre. Er merkte kritisch an, dass die stets wachsende Bürokratie und steigende Kosten für die Bädernutzung bei gleichzeitig sinkenden Zuschüssen seitens der Stadt Ingolstadt mittelfristig zu höheren Mitgliedsbeiträgen führen werden. Aus sportlicher Sicht ist der Verein nach wie vor in der bayerischen, deutschen und internationalen Spitze vertreten. Die Schwimmer waren in Hannover beim Bundesfinale des Staffelwettbewerbs (DMSJ) vertreten. Beim Mannschaftsschwimmen starten die Männer und Frauen in der Bayernliga. Die Mastersschwimmer sind wie eh und je von oberbayerischer Ebene bis hin zu Weltmeisterschaften vertreten. Die Triathleten haben mit Anabel Knoll und Sophia Saller hoffnungsvolle Talente im Juniorenbereich. Außerdem war Josef Diepold erfolgreich beim Ironman auf Hawaii aktiv. Ebendieses Ziel hat Sebastian Mahr für den kommenden Oktober geplant.

Im Anschluss an die Berichte der Vorstände und der Abteilungsleiter stellten die Kassenprüfer ihren Bericht vor und bescheinigten dem Vorstand eine sorgfältige Buchführung. Die Entlastung des Vorstandes für das vergangene Geschäftsjahr wurde durch die Mitgliederversammlung beschlossen.

J. Hägler ehrte einige Mitglieder die sich in den letzten Jahren besonders für den Verein engagiert haben
J. Hägler ehrte einige Mitglieder die sich in den letzten Jahren besonders für den Verein engagiert haben

Danach übernahm Wahlleiter Robert Aumann das Wort und führte durch das Wahlprozedere. Durch den persönlichen Kontakt von Roland Knoll zu Christian Höbusch konnte der Jurist und Stadtrat (Die Grünen) für das Amt des Präsidenten gewonnen werden. Jürgen Seidel, bisher Sportvorstand, übernimmt den Verwaltungsbereich, der auch schon in letzter Zeit sein Hauptaufgabenbereich war. Das Amt des Sportvorstandes übernimmt Jean-Marcel Diegeler, der bisher als Schriftführer im Vorstand tätig war. Als Schatzmeister kandidiert erneut Johannes Hägler. Neu hinzu kommt Petra Drieling, die zukünftig die Aufgaben des Schriftführers sowie die Koordination der Öffentlichkeitsarbeit übernimmt. Der Wahlvorschlag wurde von der Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit bestätigt.

Als Abteilungsleiter stehen weiterhin Roland Knoll (Triathlon), Susanne Marschner (Masters) und Johannes Hägler (Wasserball) zur Verfügung. Für die Leitung der Abteilung Schwimmen konnte Alexander Staudt gewonnen werden. Der 27-jährige unterstützt seit September Sascha Kuhls beim Training der ersten Wettkampfmannschaft. Zukünftig wird er für den gesamten Wettkampfbereich zuständig sein. Die Abteilung Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport führt Inge Westermann-Schlingelhoff. Als Beiräte wurden Simon Meilinger, Alexander Jede und Sascha Kuhls gewählt. Die Kassenprüfung übernehmen erneut Brigitte Klotz und Markus Hagl.