27. Stadttriathlon Erding

Mehr lesen...

Wettkampf 2 von 4 (19.06.2022)
Sprintdistanz (750m / 20km / 5km)

Am Sonntag, 19.6.2022, sind Kristian Karacic, Tobias Bayerlein, Daniel Binder und Ralf Zenker zum 2. Landesligawettkampf nach Erding gefahren. Der Wettkampf fand zusammen mit der Bayernliga sowie anderen Formaten im Rahmen des Stadttriathlon Erding statt. Als Wettkampf wurde ein normaler Sprint Triathlon mit 750m Schwimmen, 20km Rad und 5km Laufen gewählt. Es war vermutlich einer des heißesten Tags des Jahres, angesagt waren 38 Grad. Der Weg zur Wechselzone war mit dem Hinweisschild Kindertour versehen, dann konnte es ja nicht so schlimm werden.

Geschwommen wurde im Kronthaler Weiher in einem 4-Ecks Kurs. Der See war morgens schon von ersten Badegästen besucht, das Wasser war sehr klar und schön. Wenig überraschend war, dass der See zu warm für den Neo war. Nun machten sich die vielen Wassergefühlsübungen über den Winter bezahlt. Im Massenstart unseres Laufs waren neben den Landesliga Athleten noch die Bayernliga und auch wenige Einzelstarter der bayrischen Meisterschaft integriert, waren in diesem Lauf ca. 200 Leute am Start. Im hinteren Feld war das Schwimmen ohne unangenehmen Körperkontakt sehr gut möglich.

Die Radstrecke war eine Wendepunktstrecke, welche aus Erding heraus an Feldern entlang und wieder zurück verlief. Die ersten 500m waren mit einem Überholverbot belegt und die ersten 2km waren mit vielen Schlaglöchern versehen. Anschließend ging es über die voll gesperrte ED19 bis zum Wendepunkt und zurück. Trotz des Windes und einer sehr flachen Strecke war das Rennen sehr schnell und das Feld eng beieinander. Die Herausforderung war, hier den korrekten Abstand einzuhalten, was bei ständigen Überholmanövern nicht einfach war. So hat es auch unseren Starter Daniel mit einer 2 Minuten Zeitstrafe erwischt. Die schnelle Strecke und der Wind relativierten die Wärme etwas.

Zurück in der Wechselzone flimmerte bereits die Hitze. Das verhieß für die Laufstrecke nichts Gutes. Laut Titel handelt es sich um einen Stadttriathlon, wo dann vor allem aufgeheizter Asphalt vorherrschen sollte. Umso erstaunlicher war, dass die Laufstrecke kurvig im Schatten verlief. Lediglich die Versorgungsstation war in der Sonne aufgebaut. Die Orientierung ging nur über die km Schilder auf der Strecke oder die GPS-Messung auf der Uhr. Größere Steigungen gab es nicht. Das letzte Teilstück zog sich etwas hin, da auch das Ziel erst ca. 100m vorher sichtbar wurde. Völlig erschöpft (und hinten raus doch etwas eingebrochen) gab es im Ziel ein Erdinger Alkoholfrei Glas mit dem Logo des Triathlons. Das Ziel wurde von Daniel Unger moderiert, dem Weltmeister von 2007, einer meiner Helden meiner Triathlon Anfängerzeit. Am Ende stand für uns als Mannschaft ein 14. Platz. Ein besonderer Dank gilt den vielen Helfern auf der Stecke, die teilweise über 6 Stunden über mehrere Wettbewerbe in der Sonne verharrten, sehr hilfsbereit und freundlich waren.

Unsere Triathlon-Delphine: Ralf Zenker, Kristian Karacic, Daniel Binder und Tobias Bayerlein (von links).

Triathlon CUP München

Mehr lesen...

Wettkampf 1 von 4 (15.05.2022)
Mannschaftswettkampf (0,4 – 2,5 // 20 – 2,5)

Am sonnigen 15. Mai startete die Triathlon-Saison 2022 mit dem ersten Landesligawettkampf (Wettkampf 1 von 4) für den SC Delphin. Für den SCD gingen Lukas Ostermeir, Kristian Karacic, Tobias Bayerlein und Daniel Mamot an den Start.

Ohne Corona-Maßnahmen bekam der Triathlon CUP München wieder das gewohnte Format eines Teamwettkampfes. Es mussten also im 1. Teil ein Swim&Run (0,4km / 2,5km) und im 2. Teil ein Bike&Run mit Windschattenfreigabe (20km / 2,5km) bewältigt werden.

Hierbei muss das Team im 1. Teil mit einem Maximalabstand von 15 Metern zusammenbleiben und somit geschlossen zu 4. ins Ziel einlaufen, um keine Zeitstrafe für den 2. Teil zu riskieren.

Der Jagdstart begann pünktlich um 8:30Uhr. Im 30s Takt starteten die 19 Mannschaften mit einem Sprung in das klare, ca. 19 Grad warme Wasser der Regattastrecke Oberschleißheim.

Unser „Schwimmbecken“ – Regattastrecke Oberschleißheim.

Geschwommen wurde ein 4 Ecks-Kurs über 400m, in dem wir schon die ersten beiden gegnerischen Teams überhohlen konnten. Ab hier ging alles ganz schnell: raus aus dem Wasser, raus aus dem Neopren und rein in die Laufschuhe. Die Laufstrecke wurde im Vergleich zu den vorherigen Ausgaben leicht abgeändert und besteht jetzt nur noch aus einer Laufrunde mit ca. 2,5km. Das neue „Streckenhighlight“: eine kurze, aber sehr knackige Rampe direkt hinter der Tribüne, hat uns jedoch nur bedingt gefallen. Am Ende landeten wir nach dem 1. Durchgang auf einem guten 7. Platz.

In unserer circa dreistündigen Pause konnten wir uns erholen und den Athletinnen und Athleten zusehen, die sich mittlerweile bei recht warmen Temperaturen der Mitteldistanz stellten.

In der Mittags-Hitze ging es dann auch endlich mit unserem zweiten Durchgang, sprich unserem Bike&Run weiter. Die frisch geteerte Radstrecke stellte sich wie gewohnt, mit 4 Runden á 5km dar. Gestartet wurde hier im Zeitabstand des ersten Rennabschnittes, im Format eines „Jagdrennens“. Die ersten zwei Kilometer begannen wir mit einem hohen Tempo (und vllt. auch ein wenig Rückenwind) ehe es für uns wieder zurück zum Start (an dieser Stelle nun mit Gegenwind) auf die weiteren Runden ging. Hier konnten wir zwar zwei Plätze gut machen, wurden aber ebenfalls von dem ein oder anderem schnellerem Team überholt.

Ehe wir uns vor lauter All-Out-Radeln versehen konnten, ging es für uns in die Wechselzone und nach kurzen Problemen beim Schuhwechsel auch endlich auf die Laufstrecke. Diese war zum bereits absolvierten 1. Teil identisch, musste sich jedoch mit den anderen Sportlern der Mitteldistanz geteilt werden. Auf der Laufstrecke stagnierten dann die Platzierungen, wir konnten zwar keinen Platz mehr gutmachen, aber immerhin haben wir auch keinen verloren.

Dadurch konnten wir den ersten Wettbewerb der neuen Saison mit einem gutem 9. Platz von insgesamt 19. Teams beenden.

Unsere Triathlon-Delphine: Kristian Karacic, Daniel Mamot, Lukas Ostermeir und Tobias Bayerlein (von links).

Cross Duathlon „Jag de Wuidsau“ 2021 – in Burglengenfeld mit Bayerischer Meisterschaft

Mehr lesen...

Am 9. Oktober konnten bei sonnigen 12°C 200 Starter den Cross Duathlon „Jag de Wuidsau“ am Lanzenanger in Burglengenfeld in Angriff nehmen.

Die Laufstrecke führte nach dem Start entlang der Naab und dann steil bergauf über schiefe Treppen in Richtung Trailparadies „Kreuzberg“. Auf den schwierigen Anstieg folgte die Belohnung. Locker und flowig liefen die Beine oberhalb der alten Bierkeller der Stadt. Über den „Helms-Klamm-Trail“ und dem „Schiefen-Baum-Trail“ stieg der Weg bis zur Ölberg Grotte nur noch leicht an. Durch die Altstadt Burglengenfelds ging es am alten Zaschkahof und den Bierkellern vorbei zur gleichen zweiten Laufrunde.

Nach dem Wechsel aufs MTB verlief der Weg wieder entlang der Naab und den Bierkellern in die Burglengenfelder Altstadt, wo der lange und steile Anstieg über die Lichtstraße hinauf zur Kreuzbergkirche anstand. Hier konnte, wenn es die jeweilige physische Situation noch zugelassen hat, der Ausblick über die Stadt genossen werden. Bergab ging es in Serpentinen Trails auf den Lanzenanger. Kurz nach der Abfahrt sorgte ein kleiner Abstecher in die bewaldete Seewiese in Richtung Grainhöfe für die nächste Laktatdusche. Herrliche Trails lockten mit Blick auf die Lanzen.

Mit hoher Geschwindigkeit kehrte man dann auf den Lanzen zurück. Durch einen spärlich beleuchteten Tunnel ging es hinein in einen kleinen Rundkurs mit „wuidsauspezifischen“ Hindernissen. Der Fuchsbau war dabei erneut ein Zuschauermagnet. Anschließend folgten die zweite und dritte Rennrunde. Danach wechselte man wiederum zur Laufstrecke und bezwang noch eine letzte kraftanstrengende Laufrunde, wobei die Aussicht nach dem Anstieg aber leider nicht mehr so richtig zu genießen war.

Der Lohn für die Mühen war mein 2. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften.

                                                     Winfried Forster