I S M in Erlangen

Mehr lesen...

Am Samstag, 04.03., und Sonntag, 05.03.2023, fand in Erlangen im Röthelheimbad (50m Bahn) das International Swim Meeting statt.

Neben über 30 Vereinen und mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren natürlich auch zahlreiche Schwimmerinnen und Schwimmer der Nachwuchsmannschaften 1 & 2 des SC Delphin Ingolstadt e.V. dabei – und das sehr erfolgreich!

Eine tolle Leistung erreichten unter anderem Max Anzalone (2013), Eliah CheRose (2014), Paul Vogelmann (2014), Emily Distl (2013), Ella Fenner (2013) und Simon Sattler (2013).
Sie konnten sich für die kommenden Bezirksmeisterschaften im Sommer erfolgreich qualifizieren. 

Samstag spätabends kämpften Disma Devoto (2012), Pia Spethmann (2012) und Tim Bornschein (2011) auf den langen Kraulstrecken um Medaillen.

Die Stimmung bei den Kindern war an beiden Tagen sensationell. Sie feuerten sich gegenseitig an und hatten sehr viel Spaß, wie man auf den folgenden Bildern auch unschwer erkennen kann :-).

Anbei auch das Protokoll zum Nachlesen.

Gelungenes Heimspiel

Mehr lesen...

Am 11. und 12.2.2023 kehrte der Internationale Swim Cup des Polizei-SV Eichstätt ins Ingolstädter Sportbad zurück.
Mit insgesamt über 700 SchwimmerInnen – darunter viele mit internationalen Erfolgen – hat sich der Wettkampf im deutschen Schwimmsportkalender etabliert. Ein mit über 3600 Meldungen, u.a. aus Dänemark, Italien und der Schweiz, starkes Starterfeld war hierbei am Start.
Am Samstagmorgen begrüßte uns alle die 2. Bürgermeisterin Ingolstadts, Dorothea Deneke-Stoll.

Der SC Delphin nahm mit über 40 TeilnehmerInnen und verzeichnete am Ende 275 Starts.
Sehr erfolgreich waren folgende FinalteilnehmerInnen auf den 100m Strecken: Leonie Mathe, Maximilian Hagl, Christina Schulz, Valentin König, Alexander Reiswich, Valerie Höfl, Emely Neumüller, Kathleen Schiller.

Zudem konnten Amelie Rieß (2011) und Disma Devoto (2012) mit ihren Bestzeiten über die 200m Lagen Strecken deutliche Sprünge in ihren Jahresbestenlisten verzeichnen. Die TOP 80 Schwimmer ihres jeweiligen Geschlechts und Jahrgangs werden zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf vom 16. – 18.06.23 nach Stuttgart eingeladen.

Kleine Delphine in Germering zu Besuch

Mehr lesen...

13 hochmotivierte und zum Teil sehr aufgeregte NachwuchsschwimmerInnen des SC Delphin Ingolstadt reisten am 28.01.2023 unter der Leitung von Horst Weinholz zum 42. Germeringer Zwergerlschwimmen, um sich mit dem Nachwuchs von 18 Konkurrenzvereinen zu messen.

Startberechtigt waren die Jahrgänge 2013 bis 2017.
Für einige der kleinen Delphine, die jüngsten erst Jahrgang 2017, war dies der erste offizielle Wettkampf überhaupt.
Die Aufregung war den AthletenInnen sichtlich anzumerken.
So kam es zwar zu der ein oder anderen Diaqualifikation, doch am Ende konnten trotzdem viele Urkunden und auch ein paar Medaillen mit nach Hause gebracht werden.

Folgende SchwimmerInnen konnten sich erfolgreich durchsetzen:

  • Leni Vogelmann (2016) 1x Silber
  • Mia-Sofie Englhardt (2017) 1x Bronze
  • Luis Anzalone (2015) 1x Bronze

SC Delphin auch auf den langen Strecken erfolgreich

Mehr lesen...

Am 20. und 21.01.2023 fanden die Bayerischen Meisterschaften der Langen Strecken in Bayreuth statt.
Für den SC Delphin Ingolstadt konnte sich Disma Devoto qualifizieren und startete in den Disziplinen 800m Freistil und 400m Lagen.
Beide Strecken schwamm er zum ersten Mal auf der 50m Bahn. Trotz großen Respekts vor der Länge der Strecken und ihrer Anforderungen konnte er diese jeweils mit einem sensationellen 1. Platz seines Jahrgangs erfolgreich beenden (800m Freistil in 11:42,71, 400m Lagen in 6:18,48).

Disma kurz vor der Verleihung seiner 2. Goldmedaille.

Trainer Horst Weinholz war sehr erfreut über seinen Schwimmer und dessen Bayerische Jahrgangstitel:
„Die Ergebnisse des Wochenendes zeigen eine ansteigende Formkurve. Nun geht es an die
Vorbereitungen zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf. Die Teilnahme an
diesem Wettkampf ist definitiv unser Saisonziel!“, meinte er stolz.

Anbei noch die Ausschreibung zum Wettkampf.

Delphine bereiten sich auf den Schwimm-Mehrkampf vor

Mehr lesen...

Am 14. und 15.01. 2023 fand das 36. Zirbelnuss-Schwimmen in Augsburg statt.

Mit knapp 150 Meldungen nahm der SC Delphin Ingolstadt e.V. teil und musste sich gegen 21 Vereine und 406 Sportler beweisen.

Dabei konnten unsere SchwimmerInnen über 30 Medaillen erreichen.

Neben den erfolgreichen Einzelwettkämpfen gab es auch in diesem Jahr wieder eine Mehrkampfwertung, nach der die besten Fünf jedes Jahrgangs die abschließenden Lagenfinals über 100 m bestritten.

Hier qualifizierten sich neun TeilnehmerInnen des SC Delphin Ingolstadt.
Sieger dieser Wertung wurden Max Anzalone (2013), Louis CheRose (2011) sowie Amelie Rieß (2011).

Den 3. Platz in der 6x50m Freistil Staffel erreichten Louis CheRose, Finja Brücklmaier, Greta Fenner, Raphael Strawinsky, Raphael König und Jan Walter.

Gratulation an alle – was ein schöner Wettkampf und tolle Ergebnisse.

Ingolstädter Delphine feiern erfolgreichen Jahresabschluss

Mehr lesen...

Am Wochenende des 10. und 11.12.2022 fanden im Hallenbad Süd-West Ingolstadt die Oberbayerischen Jahrgangsmeisterschaften der Kurzbahn im Schwimmen statt.

Die Veranstaltung, die ursprünglich in Eichstätt angesetzt war, musste aufgrund von statischen Problemen des Gebäudes kurzfristig nach Ingolstadt verschoben wurde.

Dank des gut organisierten Teams des PSV Eichstätt und der Unterstützung der Stadtwerke Ingolstadt können alle TeilnehmerInnen und BetreuerInnen auf eine reibungslos durchgeführte Veranstaltung zurückblicken.

Auch die Aktiven des SC Delphin Ingolstadt konnten reichlich Erfolge feiern.
Mit deutlich über 50 Podiumsplätzen, davon 31 Oberbayerische Jahrgangstitel, gehörten die Delphine zu den erfolgreichsten Mannschaften des Wochenendes.

Und zwar trotz der Tatsache, dass Trainer Sascha Kuhls einige seiner SchwimmerInnen, die in der vorherigen Woche auf den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal starteten, schonte.

Sowohl Sascha Kuhls als auch Nachwuchstrainer Horst Weinholz blicken damit zufrieden auf ein erfolgreiches Kalenderjahr zurück, in dem die Nachwirkungen der Corona Einschränkungen zwar nicht kompensiert werden konnten, aber ein Neuaufbau des Leistungssport Schwimmen in Ingolstadt erfolgreich in Gang gesetzt wurde.

Anbei noch die Ausschreibung und das Protokoll zum Wettkampfwochenende.

DMS-J Bayernfinale in Bayreuth

Mehr lesen...

Am 26. und 27.11.2022 fand in Bayreuth das Landesfinale des deutschen Mannschaftswettbewerbs der Jugend (DMS-J) statt.
In den Vorausscheidungen hatten sich die männliche sowie weibliche D-Jugend (Jahrgang 2011/12) als 2. bzw. 5. qualifiziert.
Es traten zwei Tage lang die schnellsten acht Mannschaften Bayerns in 4x100m Staffeln aller Schwimmarten gegeneinander an um sich zu messen.

Das weibliche Team, besetzt mit den Schwimmerinnen Amelie Rieß, Pia Spethmann, Charlotte Niemetz, Mia Spethmann, Sara Kaltenecker und Emma Genz lieferte einen starken Wettkampf ab, kam ohne eine Disqualifikation durch die Tage und verbesserte ihre Qualifikationszeit um knapp 45 Sekunden.

Die männliche Besetzung bestand aus Julius König, Louis CheRose, Maximilian Englhardt, Tim Bornschein und Disma Devoto. Die Jungs reisten mit den Ambitionen auf einen Medaillenrang nach Bayreuth. Diese Ambitionen konnten am Ende auch mit der Silbermedaille erfüllt werden. Diese haben sich die Jungs mit einer Verbesserung der Endzeit von über einer Minute im Vergleich zur Meldezeit redlich verdient. Lediglich das Team des SC Regensburg mussten sie gewähren lassen.

Die Trainer Horst Weinholz und Lavinia Lertora waren vor allem vom Zusammenhalt der Teams beeindruckt. Die Kinder traten als eine Einheit auf und konnten sich so zu noch besseren Leistungen motivieren. Dabei half sicherlich auch der gemeinsame Besuch des Weihnachtsmarktes am Abend. 🙂

Anbei noch das Protokoll zum Nachlesen.

12. Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters in Rostock

Mehr lesen...

Vom 18. – 20. November 2022 war Deutschlands Schwimmgilde zu Gast an der Küste.

235 Vereine mit ca. 800 Aktiven gingen über drei Tage im Rostocker Hallenbad „Neptun“ an den Start. Mit dabei selbstverständlich unsere Ingolstädter Delphine Leonie Mathe und Christian Frick.

Das Organisationsteam des Schwimm-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern hat im Zusammenwirken mit allen Partnern aus der regionalen Wirtschaft und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock eine riesige Vorbereitungsarbeit ehrenamtlich geleistet. Der Deutsche Schwimmverband/ Abteilung Masters bedankt sich bei allen Beteiligten für diese „rundum sorglos“ gestaltete Veranstaltung. 
Von allen Seiten gab es viel Lob für die Organisation und die wunderschöne Halle mit allen ihren Möglichkeiten – dem können wir uns nur anschließen.

Eröffnet wurden die Meisterschaften am Freitag von Schirmherr Hansjörg Kunze (AIDA Cruises), der das Zusammenwirken aller Beteiligten nochmals hervorhob. In spannenden Wettkämpfen wurde um viele Bestzeiten und Rekorde geschwommen, die SiegerInnen und Platzierten erhielten schön gestaltete Medaillen.
Die Rostocker Schwimmhalle konnte ihrem Ruf, die schnellste und schönste Kurzbahn in Europa zu sein, vollkommen gerecht werden.
24 Deutsche Masters-Rekorde, 3 Deutsche Staffelrekorde, 1 Europarekord (Bernd Horstmann, Waspo Nordhorn) in der AK 80 über 100 m Rücken (01:26,12 Min.) und 1 Weltrekord (damit auch Deutscher Rekord und Europarekord) von Nicole Heidemann (AK 40) über 50 m Brust (0:31,81 Min.) zeigten dies.

Herausragende Leistungen zeigten auch wieder unsere beiden Delphine Leonie und Christian, wie unsere Vereinsergebnisse zeigen.

Leonie (Mitte) bei der Verleihung einer ihrer beiden Goldmedaillen.

Leonie, mit 2x Gold und 2x Silber um den Hals, strahlte besonders, wobei:
‚Die beiden Silbermedaillen waren halt schon wieder recht knapp, das ärgert mich ein bisschen‘, fügte sie mit einem ironischen Schmunzeln hinzu.

Leonies beachtliche Medaillensammlung 🙂

Christian, der im letzten Jahr seiner Altersklasse 45 u.a. zwei neue starke Konkurrenten auf den Nebenbahnen hatte, war zufrieden: ‚Es war im Rahmen meiner Möglichkeiten. Mehr ging halt nicht wegen Schulterproblemen, Corona und auch generell weniger Trainingseinheiten aufgrund beruflicher Aufgaben.‘

Christian auf dem Weg zu Platz 4 über die 50m Brust.
Christian bei der Verleihung seiner Silbermedaille über die 200m Lagen.

Andreas Feldmann (Stellv. Vorsitzender des Schwimm-Verbandes MV) konnte abschließend sehr zufrieden auf dieses Event zurückblicken: „Eine sehr gute Vorbereitung im Zusammenspiel aller ca. 40 Ehrenamtler mit den Sponsoren, der Stadt Rostock und dem Team der Schwimmhalle hat sich bezahlt gemacht. So wurde es eine gelungene Veranstaltung und der Schwimmverband Mecklenburg-Vorpommern konnte ein weiteres Mal zeigen, dass mit viel Leidenschaft und Enthusiasmus für den Schwimmsport (fast) alles zu schaffen ist.
Alle Aktiven zeigten sich überaus zufrieden mit den Wettkämpfen und der gesamten Organisation. Zu hören war, dass viele Sportler so schnell wie möglich gern wieder nach Rostock zu einem Wettkampf kommen wollen.“ – und wir sagen nicht nein! 😉

Anbei noch das gesamte Protokoll zum Nachlesen.

Dänemark-Tagebuch der Aquaballer vom 29.10. – 05.11.2022

Mehr lesen...

29.10.2022

  • 6 Uhr Abfahrt am Hauptbahnhof in Ingolstadt. Fahrt mit dem ICE nach Hamburg, anschließend ein Umstieg bei Hamburg Altona in die Regionalbahn nach Niebüll. An diesem Tag waren alle „deutschen“ Züge pünktlich.
    Ab Toender (ca. 16 Uhr) waren die „dänischen“ Züge mit sehr viel Verspätung unterwegs, sodass der Zielort Oskoboel erst um 20 Uhr erreicht worden ist.
  • 20 Uhr Einkaufen im Supermarkt mit anschließendem Kochen der Kinder und Jugendlichen sowie zwischenzeitlichen Bezug der Zimmer.
  • 21 Uhr Outdoor-Paddle-Tennis
  • Ab 22 Uhr Spieleabend auf den Zimmern

30.10.2022

  • 8 Uhr Frühsport mit Laufen
  • 10 Uhr Fitnessprogramm in der Halle (Ballspiele)
  • Anschließendes Frühstück
  • 11-13 Uhr Pause für alle
  • Anschließend Mittagessen
  • 15 Uhr Großeinkauf für alle im Supermarkt
  • 19 Uhr Kleine Nachwanderung in der Umgebung
  • Ab 20 Uhr Verstecken von Gegenständen im Wald (Spiel)

31.10.2022

  • 9 Uhr Frühstück
  • 10 Uhr Gruppeneinkauf im Supermarkt und Vorbereitung für das Mittagessen
  • 11 Uhr Outdoor-Tennis in Gruppen sowie Feldhandball
  • 13 Uhr Mittagessen
  • 15 Uhr Besuch Fitnessstudio (Übungen in Kleingruppen)
  • 17-20 Uhr Nutzung des Outdoor-Tennis Platzes für Spiele im Team
  • 21 Uhr Abendessen von den Kindern
  • Ab 22 Uhr Besuch der Bade- & Rutschlandschaft innerhalb der Anlage

01.11.2022

  • 7 Uhr Frühsport mit Laufen
  • 8 Uhr Fitnessprogramm in der Halle (Ballspiele)
  • Anschließendes Frühstück
  • 10-12 Uhr Pause für alle
  • Anschließend Mittagessen
  • 13-18 Uhr Große Fahrradtour an der Küste Dänemarks (Drachen steigen lassen und Wurfspiele)
  • 19 Uhr Pizzaabend in der Unterkunft
  • Ab 21 Uhr Kleine Nachwanderung in der Umgebung

02.11.2022

  • 8 Uhr Frühstück
  • Anschließend Schwimmen im Schwimmbad bis 11 Uhr (Ausdauerschwimmen)
  • 12-15 Uhr Kleine Fahrradtour mit ca. 15-20 km mit Leihrändern
  • 15-17 Uhr Mini-Golf Spielen
  • 18 Uhr Gruppeneinkaufen für die weiteren Essen
  • 19 Uhr Abendessen
  • Ab 20 Uhr Wanderung mit anschließenden Spieleabend

03.11.2022

  • 7 Uhr Frühstück
  • 8 Uhr Kleines Outdoor-Sportprogramm
  • 10 Uhr Großeinkauf mit allen Kindern und Jugendlichen
  • 12 Uhr Mittagessen
  • 13 Uhr Zugfahrt nach Varde
  • 14-16 Uhr Besuch der Varder Bowlinganlage
  • 17 Uhr Abendessen in einem Burgerladen
  • 19 Uhr Rückfahrt in unsere Unterkunft nach Oksoboel
  • Ab 21 Uhr Spieleabend auf den Zimmern

04.11.2022

  • 6 Uhr Morgensport im Schwimmbad
  • 8 Uhr Frühstück
  • Anschließend Pause für alle
  • 13 Uhr Mittagessen
  • 15 Uhr Ballspiele auf dem Tennisplatz (Fangen und Weitwerfen)
  • 18-20 Uhr Besuch Fitnessstudio mit Ausdauer- und Arm-Training
  • 21 Uhr Pizzaabend
  • Ab 22 Uhr Spieleabend auf den Zimmern (Strategiespiel Werwolf)

05.11.2022

  • Kleines Morgensportprogramm
  • Anschließendes Zimmeraufräumen und Kofferpacken
  • 10 Uhr Abfahrt mit dem Zug Richtung Deutschland
  • In Hamburg war ein planmäßiger Aufenthalt von 3 Stunden eingeplant, der für die Verspätungen sein sollte. Jedoch waren alle Züge ausnahmsweise sehr pünktlich, sodass diese Zeit zum Verweilen im MC Donalds 😉 genutzt wurde.
  • 23.45 Uhr Ankunft in Ingolstadt – Schee war’s !

DMS-J Bezirksfinale in München

Mehr lesen...

Am Samstag, 22.10.2022, stand das Bezirksfinale der Staffeln im Olympiabad München für unsere Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer an.

Die Ingolstädter Delphine gingen mit sieben Mannschaften an den Start und waren von der E- bis zur C-Jugend vertreten.
Besonders überzeugen konnten dabei die Mädchen und Jungen der D-Jugend, die sich den 1. bzw. den 2. Platz ihrer Gesamtwertung sicherten und damit gute Chancen auf die Qualifikation für das Landesfinale Bayern haben.
Die C-Jugend weiblich konnte, ebenso wie die E-Jugend, die noch als Mixed-Mannschaft startete, mit dem 3. Platz überzeugen.

Auch die 2. Mannschaft der E-Jugend Mixed (5. Platz), die 2. Mannschaft der D-Jugend weiblich (4. Platz) und die C-Jugend männlich (4. Platz) überzeugten mit starken Leistungen und guten Endergebnissen.

Besonders der Zusammenhalt im Team sowie die Motivation und Unterstützung, die sich alle Sportlerinnen und Sportler entgegenbrachten, begeisterten die Trainerin Lavinia Lertora und Trainer Horst Weinholz, die nun einer Teilnahme beim Landesfinale hoffnungsvoll entgegenblicken.

Die Teambesetzungen im Detail:

  • 1. Mannschaft E-Jugend Mixed: Alexa Rosenkranz, Paul Vogelmann, Emily Distl, Simon Sattler, Max Anzalone, Lucy Neumann
  • 2. Mannschaft E-Jugend Mixed: Moritz Englhardt, Lara Rieß, Lisa Welz, Eliah CheRose
  • 1. Mannschaft D-Jugend weiblich: Amelie Rieß, Pia Spethmann, Charlotte Niemetz, Mia Spethmann
  • 2. Mannschaft D-Jugend weiblich: Zoe Zhu, Emma Genz, Paula Mamot, Sara Kaltenecker
  • Mannschaft D-Jugend männlich: Julius König, Raphael Strawinsky, Maximilian Englhardt, Julian Hetzner, Tim Bornschein, Louis CheRose, Disma Devoto
  • Mannschaft C-Jugend weiblich: Emilia Hörner, Johanna Mamot, Demetra Devoto, Cäcilia Becker, Paulina Heuschmid, Emma Strittmatter
  • Mannschaft C-Jugend männlich: Raphael König, Ali Dzemic, Jan Walter, Philip Petrowsky

2. Ingolstädter Nachwuchsschwimmfest

Mehr lesen...

Das Wochenende des 8. und 9. Oktobers 2022 war für den SC Delphin ein besonderes Wochenende, denn es stand das 2. Ingolstädter Nachwuchsschwimmfest im Hallenbad Süd-West an.

Nach einer Corona bedingt eingeschränkten Veranstaltungen im Vorjahr konnten nun deutlich mehr Vereine und Aktive teilnehmen. Und auch der Veranstalter selbst hatte aus dem Vorjahr gelernt, um das Wochenende allen Beteiligten so angenehm wie nur möglich zu gestalten.

14 Schwimmclubs mit circa 330 Aktiven nahmen an diesem Wettkampf teil und für viele Schwimmerinnen und Schwimmer war es der Start in die Saison 2022/2023.

Am Samstagnachmittag waren die älteren Athletinnen und Athleten ab Jahrgang 2009 dran, während am Samstag morgens und dann am Sonntag die jüngeren Kids ab Jahrgang 2014 starteten.

Für die Sprintspezialisten der 50m Freistil- und 100m Lagen-Strecken wurden die Finalläufe dank bunter Lichtspiele, intensiver Musik und verdunkeltem Becken zu einem aufregenden Erlebnis. Dieses wurde noch mit Geld- und Sachprämien für alle Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer gekrönt, die unter anderem von Top Fit Fitnessstudio Ingolstadt und Spielzeugwaren Habermeyer gesponsert wurden.
Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an die Unterstützer.

Die Ingolstädter Finalisten:

Emely Neumüller             3. Platz 50 Freistil Finale ab 2009

Valerie Höfl                       1. Platz 100 Lagen Finale ab 2009

Christina Schulz                2. Platz 100 Lagen Finale ab 2009

Kathleen Schiller              3. Platz 100 Lagen Finale ab 2009

Veronika Reiswich           1. Platz 50 Freistil Finale 2013-2014

Lucy Neumann                 2. Platz 50 Freistil Finale 2013-2014

Max Anzalone                  5. Platz 50 Freistil Finale 2013-2014

Amelie Rieß                      1. Platz 50 Freistil Finale 2012-2010

Ali Dzemic                         4. Platz 50 Freistil Finale 2012-2010

Außerdem gewann das Staffelteam des SC Delphin den 1. Platz der Staffel 4×50 Lagen Mixed durch starke Leistungen von Maximilian Hagl, Alexander Reiswich, Valentin König und Christina Schulz.

Der 2. und 3. Platz ging an an den TSV Vaterstetten und den SC Wfr. München.

Die Gesamtausbeute der Delphine in den verschiedenen individuellen Disziplinen bestand aus mehr als 110 Medaillen, von denen zahlreiche aus vergoldet waren.

Besonders bei den jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern brachten die verdienten Siegerehrungen auf dem Podium so großen Stolz hervor, damit die Motivation und Vorfreude für das abwechslungsreiche, aber manchmal auch anstrengende Training, weiterhin hoch bleiben.

Aquaball-Turnier in Dachau

Mehr lesen...

Die Ingolstädter Delphine nahmen am 08.10.2022 am zweiten Aquaball-Turnier dieser Saison teil. Überschattet wurde der Tag leider von mehreren Ausfällen in der U18- sowie in der Offenen Mannschaft der Schanzer.

Unsere Offene Mannschaft belegte am Ende den 6. von acht Plätzen und konnten sogar einen Achtungserfolg gegen einen TOP3-Platzierten einfahren.
Dieses Resultat ist so bei so wenig Vorbereitung und dank dem tollen Einsatz unserer U18-Spieler sehr lobenswert.

Die Ingolstädter U13-Mannschaft spielte in der U18-Wertung.
In der Verlängerung im Spiel gegen Dachau II gelang auch ihnen ein beachtlicher Sieg, sodass die U13-Delphine schließlich auf den 5. Platz kamen.

Unsere U18-Mannschaft, die beim Aquaball-Turnier in Ingolstadt noch Zweiter wurde, erwischte leider einen sehr schlechten Tag und konnte letztendlich nur auf Platz 4 kommen.
Teils Nachlässigkeiten, teils Überheblichkeit führten zu diesem Ergebnis.
Die Devise von Trainer Johannes Hägler lautet: ‚Kopf hoch und weiterkämpfen! In den nächsten beiden Turnieren in Ahaus und Pewsum ist noch alles möglich.‘
Die nächsten Turniere sind im März und Mai 2023.

Das Ziel, sowohl mit der U18- als auch der U13-Mannschaft einen TOP3-Platz in dieser Saison zu belegen, ist weiterhin möglich.

Tölzer Triathlon 2022

Mehr lesen...

Wettkampf 4 von 4 (25.09.2022)
Swim und Run (400m / 5km)

Am 25. September ging es für Daniel Mamot, Lukas Ostermeir, Tobias Bayerlein und Ralf Zenker auf zum letzten Ligastart der Saison 2022, mit dem Ziel den sechsten Platz zu verteidigen. Der Wettkampf in Bad Tölz fand im Format Swim and Run statt. Wie genau, war jedoch bis wenige Tage vorher nicht klar. Aufgrund des kalten Wetters in den Tagen zuvor, war ein Schwimmen im 11°C kalten See nicht möglich, deshalb wurde das Schwimmen kurzerhand in das Hallenbad Bad Tölz verlegt.

Ca. 1,5 Std. später wurde der 5km Lauf im benachbarten Naherholungsgebiet ausgetragen. Jedes Team durfte mit 4 Sportlern antreten, wobei die besten 3 gewertet wurden.

Jedem Team wurde eine Bahn zugewiesen. Bei allen Teams waren die individuellen Leistungsunterschiede so groß, dass ein Mannschaftsschwimmen (mit Wasserschatten) nicht praktiziert werden konnte.

Dies war auch bei uns der Fall, so dass Tobi schon fast geduscht war, als Ralf völlig entkräftet die 400m beendete. Nach einer kuschlig warmen Dusche sollten sich die Athleten umgezogen am Laufstart einfinden. Dazu standen uns ca. 1,5Std. zur Verfügung, die insbesondere unter der Dusche ausgiebig genutzt wurden.

Früh war es doch recht kalt und neblig, gegen 11Uhr mittags gewann die Sonne die Oberhand und es wurde ein sehr schöner Tag. Die Laufstrecke führte vom Naturfreibad Eichmühle als Pendelstrecke auf welligem Terrain, sehr guten Wald- und Feldwegen 2,5km in die Natur und wieder zurück.

Der Start erfolgte als Massenstart. Dennoch wurde die Zeit jedes einzelnen Läufers mit Passieren der Startmatte erfasst.
Ralf traute dem Braten nicht und startete deshalb von ganz vorn. Die andern drei Delphine folgten aus der letzten Reihe, dabei arbeitete sich insbesondere Lukas schnell nach vorne. Er konnte den Lauf mit einem sehr guten 3. Platz beenden. Der erste Hügel nach 500m zog das Feld auseinander, sodass es kein Gedränge auf der Laufstrecke gab. Tobi lief souverän sein Rennen, während sich Daniel und Ralf einen Kampf um den letzten Team-Wertungsplatz lieferten. Im Rennen zeigte sich, dass Daniel gut bergan läuft und Ralf gut bergab, sodass es Ralf auf dem letzten Bergab-Stück gelang, Daniel zu distanzieren. In der Gesamtwertung erreichte Lukas einen hervorragenden 3. Platz, gefolgt von Tobi auf dem 25. Platz. Daniel und Ralf beendeten den Wettkampf auf dem 31. und 33. Platz. Somit konnte bei diesem Wettkampf ein erfreulicher 5. Platz erreicht werden.

Die Delphine konnten in dieser Saison mit sehr starken Leistungen überzeugen und als Team einen sehr guten 6. Platz erzielen. Auf diesem Ergebnis gilt es in der nächsten Saison aufzubauen.

Unsere Ingolstädter Triathlon-Delphine in Bad Tölz: Ralf Zenker, Daniel Mamot, Lukas Ostermeir und Tobias Bayerlein (v.l.)

10.09.2022: endlich wieder ein Aquaball-Turnier in Ingolstadt

Mehr lesen...

Nach fast drei Jahren bedingter Corona-Pause bei den Deutschen Meisterschaften im Aquaball, fand am 10.09.2022 endlich (nach 2019) wieder ein Aquaball-Turnier in Ingolstadt statt.

Der SC Delphin Ingolstadt e.V. lud seine Gäste aus Ahaus, Pewsum, Soest, Dachau und München ins Sportbad in Ingolstadt ein.
Gespielt wurde jeweils 2 x 5 Minuten im Modus Jeder gegen Jeden.

Das Ingolstädter Aquaball-Spielbecken von oben.

Meldungsbedingt konnten bei diesem Turnier leider keine Speile für die U13-Mannschaften stattfinden, da sich keine drei Vereine angemeldet haben.

So spielte die Ingolstädter U13-Mannschaft, im Aquaball auch ‚Youngsters‘ genannt, in der Wertungsklasse der U18, genannt ‚Jugend‘, mit und konnten sogar gegen Jugend der Bunnyhunters aus Dachau einen tollen Achtungserfolg erzielen.

Internes Delphin-Kräftemessen: Die Youngsters (mit Badekappen) gegen die Jugend aus Ingolstadt.

Zudem war der SC Delphin noch mit einer Offenen Mannschaft sowie einer Jugend-Mannschaft vertreten.

Die Offene Mannschaft aus Ingolstadt belegte am Ende bei sechs teilnehmenden Vereinen den 4. Platz mit zwei wichtigen Siegen (im direkten Vergleich).

Unsere Youngsters und die Jugend des SC Delphin Ingolstadt.

Anders sah es hingegen bei der U18-Mannschaft der Delphine aus.
Mit drei Siegen auf dem Konto ging es mit breiter Brust gegen den favorisierten designierten Meisterschaftsanwärter aus Pewsum, der trotz Schließung der eigenen Schwimmhalle eine überragende Jugendarbeit leistet.
Dieses Spiel endete mit 6:10 aus Ingolstädter Sicht knapper als erwartet.
Die Jugendlichen lieferten sich einen spannenden Kampf mit dem befreundeten Team aus Pewsum.
Der 2. Platz der Delphine bringt wichtige 8 Punkte in der Wertung um die Deutsche Meisterschaft und somit ein wertvolles Stück Sicherheit um die Gesamtplatzierung auf dem Podium.

Abschließende Siegerehrung der Aquaball-Mannschaften.

Nach dem Turniersamstag fand eine ausgelassene Pizza-Party für alle teilnehmenden Vereine statt.

Somit wurde nach fast drei Jahren wieder ein super Turnier in Ingolstadt ausgerichtet und wir freuen uns auf weitere spannende Turniere in Dachau, Ahaus, Soest und Pewsum. 🙂

Hier noch der gesamt Spielplan samt Ergebnissen im Überblick.

EM der Masters 2022 in Rom

Mehr lesen...

‚Alle Wege führen nach Rom‘!
Getreu diesem Motto führte der Weg unserer zwei reiselustigen Delphin – Masters Yvonne Ewert und Christian Frick über Kempten und Gera nach Rom, wo vom 28.08. bis 04.09.2022 die Europameisterschaften der Masters stattfanden.

Unsere beiden Delphin-Masters Christian Frick und Yvonne Ewert im Wettkampfstadion von Rom.

Nachdem sie in Kempten die Bayerischen und in Gera die Deutschen Meisterschaften zum Formtest angesteuert haben, konnten sie sich in Rom gut gerüstet der Konkurrenz aus 38 Ländern stellen.

Bei beiden sollte der jeweils erste Start über die 100 m Brust mit jeder Menge Motivation ein gelungener Auftakt werden. Yvonne (AK 50) schwamm in 1:32,26 zum 12. Platz ins vordere Mittelfeld, war aber in dem für sie zu warmen Wasser noch nicht zufrieden damit. Aber: „Es hat Spaß gemacht!“ 🙂

Christian (AK 45) startete dagegen mit 1:15,45 und einem 7. Platz gleich in die TOP 10.

Der erschöpfte aber durchaus zufriedene Christian Frick.

„Rom ist mega schön, haben auch schon viel gesehen, dazwischen viel Pizza & Pasta, morgen geht’s weiter!“, so sprachen sie.

Christian Frick (links) und Yvonne Ewert (rechts daneben) mit zwei Schwimmerinnen und einem Schwimmer aus München – Rom unsicher machend.

Neuer Tag, neues Glück!
So trat Yvonne über die 200 m Brust an, teilte sich das Rennen gut ein und belohnte sich am Ende in 3:19,30 glücklich mit dem 6. Platz – denn die siebtplatzierte Niederländerin schlug lediglich 57-hundertstel nach Yvonne an.
„Die Zeit ist besser als in Kempten, aber weit weg von dem, was ich kann“, so ihre Worte.

Christian wandelte das römische Feeling in einen Paukenschlag über 200 m Lagen ins Wasser um und wurde in einer Zeit von 2:31,64 zum 5. Platz getragen – 7-hundertstel vor dem Sechstplatzierten aus Irland.

Das Olympiabad von 1960 diente zum Ein- und Ausschwimmen, ist mit Marmor ausgestattet und der Weg mit Mosaiken ist wunderschön:

Über die Sprintstrecke 50 m Brust behauptete sich Christian in einer Zeit von 0:33,76 nochmals im Spitzenfeld mit Rang 6.
Auch Yvonne sprintete über die 50 m Brust, erreichte in 0:41,17 einen guten 12. Platz.

Anbei noch das Protokoll zur vollumfänglichen Information.

Verabschiedung und Begrüßung unserer FSJ’ler

Mehr lesen...

Am 15.08.2022 fand das Abschiedstreffen von unserem ehemaligen FSJ’ler Simon Hasenbank statt.
Er absolvierte ein Sportjahr 2021/22 bei uns im Hause und wird ab dem beginnenden Wintersemester ein Studium in Bayern (Ort ist aktuell noch unklar) beginnen.

Bei seinem Sportjahr hat Simon verschiedene Abteilungen und Sportgruppen kennengelernt, die für seinen weiteren Werdegang nützlich sein werden.

Bei diesem Treffen stand auch der Austausch über die unterschiedlichen Bereiche im Verein und die gemachten Erfahrungen mit dem neuen FSJ’ler Max Fröse auf der Tagesordnung.

Max Fröse ist unser neuer FSJ’ler für das Sportjahr 2022/23.
Dieser hat bereits am letzten Wochenende (17. – 18.09.2022) seinen C-Trainer Breitensport erfolgreich absolviert und startet ab heute in den vollen Vereinsbetrieb beim SC Delphin Ingolstadt e.V.

Durchlaufen werden die Abteilungen Schwimmen, Freizeitsport, Gesundheitssport, Triathlon, Aquaball und Wasserball. Der SC Delphin Ingolstadt e.V. unterstützt auch die Schulen bei der Durchführung des Schwimmbetriebes.
Zudem werden die Kinder in wichtigen Schwimmkursen ausgebildet, um sie so vor dem möglichen Ertrinken zu schützen.

Beide FSJ’ler haben jeweils ein kleines Präsent vom Verein bekommen.

Simon, nochmals alles Gute für deine Zukunft und Max, viel Spaß bei uns im Verein.

Der Neue: Max Fröse (links) und der Alte: Simon Hasenbank 🙂

Der Knoten ist geplatzt

EUROPEAN-CHAMPIONSHIPS-SERIE, TRIATHLON

Mehr lesen...

Mit dem Sieg bei der Olympia-Qualifikation in Kienbaum im Vorjahr hat sich die gebürtige Ingolstädterin Anabel Knoll in die Weltspitze katapultiert. Nach zahlreichen internationalen Top-Ten-Platzierungen träumt sie nun bei ihrem Heimrennen in München vom EM-Podium.

Der 26. Mai 2021 hat alles verändert. Mit ihrem Sieg beim verbandsinternen Olympia-Qualifikationsrennen in Kienbaum sicherte sich Triathletin Anabel Knoll seinerzeit nicht nur völlig überraschend das Ticket für die Spiele in Tokio, sie katapultierte sich quasi über Nacht in den Kreis der deutschen Topathletinnen und mischt seitdem auch international regelmäßig vorne mit. Für die gebürtige
Ingolstädterin ist die anstehende Europameisterschaft in München als Heimrennen natürlich ein besonderer Wettkampf. „Gerade hier unter die Top Fünf oder vielleicht sogar aufs Podium zu kommen, wäre natürlich Wahnsinn“, sagt die 26-Jährige.

Seit dem Jahr 2019 ist Knoll Profi, aber vor allem seit Kienbaum merkt die Biologie-Studentin, dass sich ihre Leistungen und der Blick auf sie verändert haben. „Seit dem Frühjahr 2021 geht es definitiv bergauf, und ich merke, wie ich besser werde. Parallel dazu ist es natürlich angenehm, dass mich jetzt auch der Verband auf dem Radar hat, ich für Wettkämpfe nominiert und nicht vergessen werde“, sagt sie. Olympische Spiele, die erstmals ausgetragene internationale Arena-Games-Serie und zahlreiche Weltcup-Rennen – Knolls Programm im zurückliegenden Jahr war ein regelmäßiges Kräftemessen mit der Weltspitze. Nach Platz 31 in Tokio und Gesamtrang drei bei den Arena Games folgten bei der internationalen WTCS-Serie mehrere Top-Platzierungen. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich in dieser Saison gleich bei allen Weltcup-Rennen dabei sein kann. Dass ich da dann auch noch mehrfach in den Top Ten lande – wenn mir das vor einem Jahr jemand gesagt hätte, den hätte ich doch für verrückt erklärt“, erzählt Knoll mit einem Lachen.

Durch diese vielen neuen Erfahrungen gehe sie inzwischen „ein bisschen entspannter“ an den Start, erzählt sie, „auch wenn der Druck ja eigentlich immer größer wird“. Dabei scheint sie ihrem Leistungssprung selber noch nicht ganz zu trauen, vor allem beim Laufen. „Mitunter fehlt mir beim 10-Kilometer-Lauf auf der Olympischen Distanz noch das Selbstvertrauen, um ganz nach vorne zu gehen“, verrät Knoll, die nach dem Schwimmen und dem anschließenden Radfahren oft genug sogar das Feld anführt. Dabei hat sie gerade auf der letzten der drei Triathlon-Disziplinen in den vergangenen Monaten merkliche Fortschritte gemacht. Hintergrund dürfte sein, dass sie nach einigen Verletzungen in der Vergangenheit seit inzwischen drei Jahren auch auf der Laufstrecke kontinuierlich trainieren kann. „Aber es fällt mir eben immer noch schwer, wirklich darauf zu vertrauen“, sagt sie und berichtet von den inneren Kämpfen während des Weltcup-Rennens in Hamburg.

„Gleich zu Beginn des Laufes habe ich einfach mal ,Scheiß drauf’ zu mir gesagt und bin an den Besten drangeblieben. Ich wollte einfach sehen, wie lange es gutgeht.“ Ihr Mut wurde mit Rang sechs belohnt, wobei sie im Ziel nur drei Sekunden hinter der deutschen Top-Athletin Laura Lindemann lag, die ihr im Laufen ansonsten immer wieder deutlich mehr Zeit abgenommen hatte. „Da ist schon ein Stück weit der Knoten geplatzt“, freut sich Knoll.
Ein Erlebnis, das ihr bei der anstehenden EM in München hilft? Die 26-Jährige, die inzwischen in Nürnberg wohnt, ist hin- und hergerissen. Zum einen, weil sie beim Wettkampf vor knapp zwei Wochen in Pontevedra (Spanien) als 14. erstmals in dieser Saison hinter ihren Erwartungen geblieben ist. Auf der anderen Seite will sie das Ergebnis aber auch nicht überbewerten, weil sie diesen Wettkampf aus dem vollen Training heraus bestritten habe. Und vor allem das gerade beendete vierwöchige Höhentrainingslager in Font-Romeu (Frankreich) zielte nun auf die European Championships in München ab.

Auf dem Kurs durch den dortigen Olympiapark erwartet Knoll, die neben Lindemann, Lisa Tertsch, die letztjährige Vize-Europameisterin Annika Koch und Marlene Gomez-Göggel eine von fünf deutschen Starterinnen ist, nicht zuletzt aufgrund der äußerst kompakten Streckenführung ein „sehr anspruchsvolles Rennen“. Der Vorteil: das Schwimmen (1,5 Kilometer, zwei Runden im Olympiasee), das Radfahren (39,2 Kilometer, acht Runden im Park) und das abschließende Laufen (10 Kilometer, vier Runden im Park) werden von den Zuschauern jederzeit gut zu verfolgen sein. Die Rennatmosphäre dürfte stimmungsvoll werden.

In Abwesenheit der britischen Spitzensportlerinnen, die ihre Commonwealth Games in Birmingham bevorzugten, nennt Knoll im Favoritenkreis ihre Teamkollegin Lindemann Potsdam) und die Französin Cassandra Beaugrand. Sie mag selber aber natürlich auch ein Wörtchen mitreden. Ihr „Ja gut, wenn es nur eine Top-Ten-Platzierung wird, wäre es wohl auch nicht dramatisch“, lässt durchblicken, dass sie sich fürs Heimrennen besonders viel vorgenommen hat. Und wer weiß, vielleicht kann Knoll wieder überraschen. Dann würde der 12. August 2022 (17:15 Uhr, Einzelrennen der Frauen) ohne Zweifel ebenfalls zu einem besonderen Datum für sie werden.

EUROPEAN CHAMPIONSHIPS MÜNCHEN 2022

München wird 50 Jahre nach den Olympischen Spielen von 1972 erneut zum Zentrum der Sportwelt: Vom 11. bis 21. August 2022 geht es bei den European Championships unter dem Motto „Back to the roofs“
(„Zurück zu den Dächern“) in neun Sportarten um 177 EM-Titel. Bis zum Start der Multi-EM in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu, Klettern, Kunstturnen, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis und Triathlon stellten wir in einer zehnteiligen Serie verschiedene Athletinnen und Athleten, ihre Disziplinen sowie die Wettkampfstätten vor; dies ist der letzte Teil. Norbert Roth, DK

53. Deutsche Meisterschaften der Masters in Gera

Mehr lesen...

Am Freitag, 05. August 2022, starteten die Masters aus allen Ecken Deutschlands Richtung Gera, um an den 3-tägigen Deutschen Meisterschaften der kurzen Strecken ihr Können unter Beweis zu stellen.

Das moderne Hofwiesenbad in Gera mit großer Tribüne für viel Platz für die Zuschauer – und die machten kräftig Stimmung!

Der SC Delphin Ingolstadt war mit Leonie Mathe (Jahrgang 1996, Altersklasse 25), Yvonne Ewert (JG 1968, AK 50) und Christian Frick (JG 1973, AK 45) ebenfalls vertreten und mit elf Medaillen aus insgesamt 14 Starts durchaus sehr erfolgreich.

Unsere Masters-Delphine: Christian Frick, Yvonne Ewert und Leonie Mathe (von links).

Mit Spannung wurden die Resultate und das Befinden unserer Leonie erwartet, die noch eine Woche vor dem Wettkampf mit einer Coronainfektion zu kämpfen hatte.
Sie selbst fühlte sich fit und ging motiviert in ihre vier Wettkämpfe, tauchte ein in die entspannte Stimmung unter den Schwimmerinnen und Schwimmern und lies sich von der tollen Kulisse und der geladenen Stimmung voll mitreißen.

Am Ende hingen ihr mit 3x Silber und 1x Gold unglaubliche vier Medaillen um Ihren Hals – und das, obwohl ihr der Infekt doch noch in den Knochen hing und die Luft gerade auf den 100-Meter-Strecken knapp wurde:

  • 2. über 50 m Brust in 0:35,14
  • 2. über 50 m Freistil in 0:28,17
Leonie (links) mit einer ihrer drei Silbermedaillen.
  • 2. über 100 m Brust in 1:17,91 (nur 21-hundertstel hinter der Siegerin)
  • 1. über 100 m Freistil in 1:00,50
Unsere strahlende Leonie (Mitte) bei der Verleihung ihrer Goldmedaille.

Christian Frick, unser Hahn im Korb, nahm ebenfalls tolle vier Medaillen aus Gera mit nach Hause.
Bronze erschwamm er sich über die 200 m Lagen in 2:41,50, 2x Silber über die 50 m (0:35,24) sowie 100 m Brust (1:18,28) und Gold über die 100 m Rücken (1:15,51).

Christian (links) bei der Verleihung einer seiner beiden Silbermedaillen.

Yvonne Ewert freute sich am Ende dieses Wettkampfwochenendes über einen vollständigen Medaillensatz:

Über die 200 m Lagen erkämpfte sich Yvonne (rechts) in 3:06,89 die Bronzemedaille.
Für die 1:30,93 über 100 m Brust wurde Yvonne (links) die Silbermedaille verliehen.
Und über die 50 m Brust in 0:40,39 strahlten Yvonne (Mitte) und ihre Goldmedaille um die Wette.

Am Ende eines wieder einmal gut organisierten, reibungslosen Wettkampfs in gewohnter Routine – vielen Dank an dieser Stelle an den SV Gera als Ausrichter – traten unsere drei erfolgreichen Masters glücklich die Heimfahrt an und freuen sich schon auf’s nächste Mal.
Dann vielleicht sogar zu Viert, um mit einer Staffel nach einer Medaille zu greifen – Chancen hätten sie sicherlich allemal.

Hier noch das gesamte Protokoll zum Nachlesen.

Wasserballer werden Vizemeister im Bezirk

Mehr lesen...

Erfolgreich konnten unsere Wasserballer die Saison 2022 in der Bezirksliga Bayern abschließen und holten den Vizemeistertitel für den SC Delphin Ingolstadt.

An sechs Spieltagen traten die Schützlinge um Spielertrainer Alwin Müller gegen die Mannschaften aus Memmingen, Regensburg, Passau und München an.

Bereits in den ersten Spielen, die pandemiebedingt erst im April und damit deutlich später als gewöhnlich ausgetragen wurden, setzte unser Team deutliche Zeichen mit Siegen gegen die SG Stadtwerke München III (8:13) und den TV 1862 Passau (6:8). Im Spiel gegen die Munich Tritons mussten sich die Jungs mit 11:8 geschlagen geben, was jedoch auch mit der zahlenmäßigen Überlegenheit der Münchener mit einer vollen Reservebank zu begründen war.

Zum einzigen Heimspieltag der Saison, der Anfang Mai im Hallenbad Südwest stattfand, ließen die Delphine keine Fragen aufkommen und konnten alle drei Spiele gegen Passau (13:1) und SC Regensburg (12:5 und 9:3) klar für sich entscheiden. Die Siege wurden beim anschließenden Familiengrillen vor der Schwimmhalle gebührend gefeiert. Neben Grillfleisch und leckeren Salaten, die dank der tatkräftigen Unterstützung von den Partnerinnen einiger Spieler vorbereitet wurden, stand ein Fass der Griesmüllers Altstadtbrauerei bereit, so dass der Sonntag bei frisch gezapftem Bier und bestem Wetter in gemütlicher Runde ausklang.

Gemütliches Beisammensein beim Familiengrillen der Abteilung Wasserball.

Am darauffolgenden Spieltag in München Obergiesing setzte sich das Wasserballteam mit 7:4 gegen die Munich Tritons durch. Im zweiten Spiel unterlagen die Delphine trotz anfänglicher Führung gegen die zum Ende deutlich stärkeren SG Stadtwerke München III mit 8:10 – die entscheidende Niederlage, die später schmerzhafterweise den Meistertitel kosten sollte.

Die Spiele gegen Memmingen waren einigen Corona-Ausfällen seitens der Gegner zum Opfer gefallen und wurden am 16. Juli in München nachgeholt. Angereist mit einer dezimierten Mannschaft von nur sieben Spielern, mussten sich unsere Wasserballer ohne Wechselmöglichkeit durch die beiden Partien kämpfen. Hinzu kam, dass Centerspieler Max Schöner im ersten Spiel das Wasser nach drei persönlichen Fehlern vorzeitig verlassen musste und die Mannschaft von nun an vier Minuten in Unterzahl war. Trotzdem gelang es, unter großer Anstrengung noch zwei Tore zu schießen und das Spiel mit 8:5 siegreich für den SC Delphin Ingolstadt zu entscheiden. Im zweiten Nachholspiel konnten unsere Jungs ihre Kräfte noch einmal bündeln und setzten sich mit 11:3 klar gegen Memmingen durch.

Damit endete die Bezirksligasaison für die Ingolstädter Wasserballer mit Tabellenplatz zwei hinter der SG Stadtwerke München III – ein tolles Ergebnis, mit dem die Mannschaft des SC Delphin nach der langen Zwangspause voll zufrieden sein kann.

Unsere erfolgreichen Wasserball-Delphine:
Zalan Holubecz, Abteilungsleiter Alwin Müller, Christoph Beckenbauer, Steffen Apitzsch, Philipp Pirzer, Eray Narcin und Jan Chacko (obere Reihe von links) sowie
Maximilian Schöner, Maximilian Friebel, Tobias Gringmuth, Adrian Lederer, Xavier Sanchez und Khalid Lyazidi (untere Reihe von links).
(es fehlen Tim Fahlbusch, Andreas Henning, Sebastian Roßner und Christian Ungar)

Hast auch du Interesse, Teil unserer erfolgreichen Wasserballer-Familie zu werden, so freuen wir uns auf deine Nachricht und Fragen an info@delphin-ingolstadt.de.

Bayerische Sommermeisterschaft der Masters 2022 in Kempten

Mehr lesen...

Bei Bayerns schönstem Sommerwetter und damit idealen Bedingungen konnten unsere beiden Masters Yvonne Ewert (Jahrgang 1968, Altersklasse 50) und Christian Frick (JG 1973, AK 45) am 16. und 17. Juli 2022 endlich ihren ersten Wettkampf nach der Corona-Zwangspause im Freien antreten.

Total motiviert und mit großer Vorfreude gingen unsere zwei Delphine bei den Bayerischen Sommermeisterschaften der Masters im Kemptener Freibad an den Start, um sich wieder langsam an die Wettkampfsituation heranzutasten.

Die Wettkampfbahnen des Freibads in Kempten.

Mit je zwei Bayerischen Meistertiteln (Yvonne Ewert über die 100 m Brust in 1:32,08 sowie über die 200 m Brust in 3:22,90 und Christian Frick über ebenfalls die 100 m Brust in 1:18,70 sowie über die 200 m Lagen in 2:41,70),

So sehen Sieger aus: Yvonne Ewert (Mitte) mit einer ihrer beiden Goldmedaillen.

je einer Bay. Vizemeisterauszeichnung jeweils über die 50 m Brust (Yvonne in 0:40,58 – lediglich 4-hundertstel hinter der Siegerin – und Christian in 0:34,99 – auch nur 1-zentel hinter dem Ersten) und einem 3. Platz von Christian über die 100 m Freistil konnten die beiden sehr zufrieden sein – und das bei insgesamt nur acht Starts!

Christian Frick (rechts) bei der Verleihung seiner Bronzemedaille über die 100 m Freistil.

Lediglich mit den aus ihrer Sicht „ernüchternden Zeiten“ mussten die Beiden der langen Coronapause ihren Tribut zollen – aber der erste Schritt ist gemacht.

Ruhezelt und Sonnenschutz 😉

Alles in allem waren unsere zwei Masters wie auch die anderen Konkurrentinnen und Konkurrenten froh, endlich wieder eine Veranstaltung in Bayern gehabt zu haben und fanden es schön, sich mit gleichgesinnten alten und neuen Bekannten getroffen und ausgetauscht zu haben.

Christian (links) und Yvonne beim Fachsimpeln mit anderen Masters.

Hier noch das gesamte Protokoll zum Nachlesen.

Oberbayerische Jahrgangsmeisterschaften in Waldkraiburg

Mehr lesen...

Bei schönstem Wetter fanden am 09. und 10. Juli 2022 die Oberbayerischen Meisterschaften im Waldbad der Stadt Waldkraiburg statt.
Der SC Delphin Ingolstadt ging dabei mit 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Start. Aufgrund der anstehenden Bayerischen Meisterschaften und der langen Wettkampfsaison schonte Trainer Sascha Kuhls viele der älteren Schwimmerinnen und Schwimmer. Unsere Nachwuchsdelphine nutzten umso mehr die Chance, sich zu beweisen.
So wurden bei 81 Starts insgesamt tolle 22 Medaillen gesammelt.

Disma Devoto erschwamm sich neben zwei Goldmedaillen und je einer Silbernen sowie Bronzenen zudem die punktbeste Leistung in seinem Jahrgang und belohnte sich so mit einem Pokal.

Auch Amelie Rieß (2x Silber, 1x Bronze), Louis CheRose (1x Silber, 2x Bronze) und Julius König (1x Silber, 1x Bronze) konnten mehrmals das Podium betreten.

Ebenfalls mehrmals erfolgreich waren Dmitriys Petrovs (2x Bronze) und Vincent Strittmatter (1x Silber, 2x Bronze), die mit ihren Starts die letzte Qualifikationsmöglichkeit nutzten und sich die Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften in zwei Wochen sicherten.

Jeweils einmal Edelmetall sicherten sich Cornelius Becker (1x Silber), Damaso Devoto (1x Silber), Ali Dzemic (1x Silber), Mia Spethmann (1x Silber) und Veronika Reiswich (1x Bronze).
Auch sie werden die Möglichkeit bekommen, ihre Leistungen bei den Bayerischen Meisterschaften erneut zu steigern, bevor es in die verdiente Sommerpause geht.

Tolle Bestzeiten erschwammen sich zudem Magdalena Kammerer, Philipp Jahn, Clarissa Schulz, Clemens Becker, Michael Hagl, Simon Sattler, Pia Spethmann und Lucy Neumann.

Wir gratulieren allen Schwimmerinnen und Schwimmern zur Teilnahme, dem Pokal und den Medaillen!

22. Ammersee-Triathlon

Mehr lesen...

Wettkampf 3 von 4 (09.07.2022)
Sprintdistanz (750m / 20km / 5km)

Die Ingolstädter Delphine machen dank starker Mannschaftsleistung und Platz zwei in der Tageswertung großen Sprung in der Tabelle der Landesliga Süd.

„Heiß wie Frittenfett“ reiste die Delphin-Crew um Teamchef Daniel Mamot, den ‚Burschen‘ Lukas Ostermeir, Tobias Bayerlein und Malte Staehr am Samstag (09.07.2022) an den Ammersee, um den dortigen Landesliga Triathlon zu rocken. Bereits bei der Anfahrt zeichnete sich ab, dass es für die Ingolstädter ein genialer Triathlon-Tag werden könnte. Die Wettervorhersage kündigte einen sonnigen Tag und um die 25 Grad an – damit perfektes Triathlon-Wetter. Außerdem schienen alle vier Athleten einigermaßen pünktlich und mit vollständiger Ausstattung am Austragungsort zu erscheinen.

Da es sich beim Ammersee-Triathlon um eine vergleichsweise kleine (aber sehr liebevoll organisierte) Veranstaltung handelt, waren die notwendigen Vorbereitungen: Strecken-Besichtigung und das Einrichtung der Wechselzone schnell erledigt. Sodass sich das Team dem Aufwärmen und dem obligatorischen Trash-Talk widmen konnte. Die Kampfansage des ESV Ingolstadt, dass sie ein extrem starkes Team am Start hätten und es für die Delphine an dem Tag schwer werden würde sie zu schlagen, ließ uns allerdings völlig kalt. Schließlich hatte ein Großteil der Mannschaft zwei Tage zuvor die Beine beim Ingolstädter Firmenlauf ‚angetestet‘ und sie für extrem gut befunden. Zudem hatte das jüngste Teammitglied Lukas nur sechs Tage vorher in Roth für Furore gesorgt und dort mit einer bärenstarken Leistung den Sieg in seiner Altersklasse errungen. Er brannte darauf bei der kürzeren und damit deutlich dynamischeren Sprintdistanz über 750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen richtig Gas zu geben.

Pünktlich um 10:35 fiel der Startschuss und das Team stürzte sich mit rund 80 weiteren Triathleten aus 20 Mannschaften in den Ammersee, in dem aufgrund der hohen Wassertemperatur ohne Neopren geschwommen wurde. Dies und die Tatsache, dass die Schwimmstrecke vermutlich etwas länger als 750m war, spielte den schwimmstarken Ingolstädtern in die Karten. So konnten Tobias und Malte mit der Spitzengruppe das Wasser verlassen. Tobias gelang dies mit einer sehr starken Schwimmleistung – Malte mit Delphinsprüngen bis zur ersten Boje. Daniel und Lukas konnten sich im vorderen Drittel des Feldes positionieren. Da das Reglement beim anschließenden Radfahren das Windschattenfahren erlaubte, war es wichtig sich auf dem langen Weg in die erste Wechselzone in einer Gruppe festzusetzen und einen fehlerfreien ersten Wechsel hinzulegen. Dies meisterten die Ingolstädter lehrbuchmäßig, sodass alle Athleten in gut funktionierenden Gruppen auf die Radstrecke gehen konnten. Auf den fünf flachen Runden, gab es insgesamt wenig Veränderung im Feld. Allerdings legte sich Daniel in einem der ersten Wendepunkte so sehr in die Kurve, dass er mit seinem Pedal den Asphalt berührte und dabei sein Wattmessgerät in Mitleidenschaft zog. Da die Wattzahlen, die Daniel im Wettkampf üblicherweise tritt, ohnehin weit außerhalb des Messbaren liegen, hatte dies aber keinen nennenswerten Einfluss auf das weitere Renngeschehen. Bis auf dieses technische Malheur, überstand das Team die Radstrecke unbeschadet. Im abschließenden Lauf auf der kräftezehrenden Schulhof-Runde konnte vor allem Lukas überzeugen und sich dank seiner Laufstärke auf den 12. Platz vorschieben. Malte beendet mit soliden Leistungen in allen drei Disziplinen den Wettkampf auf dem 3. Platz. Tobias erreicht mit dem 24. Platz sein bisher bestes Ligaergebnis. Daniel komplettierten im Mittelfeld die sehr gute Ingolstädter Mannschaftsleistung, die in der Endabrechnung Platz zwei bedeuten sollte.

Tobias Bayerlein, Lukas Ostermeir, Daniel Mamot und Malte Staehr (von links) auf dem 2. Podiumsplatz.

Damit zeigten die Delphine, die in dieser Konstellation zum ersten Mal auftraten, das beste Ergebnis in diesem Jahr. Trotz des sensationellen Wettkampfsordnet Teamchef und Chefstratege Mamot die Leistung realistisch ein: „Diese Jahr wird es schwer mit dem Aufstieg, aber im nächsten Jahr greifen wir an! In dieser Saison werden wir uns darauf konzentrieren, den ESV in Schach zu halten!“

Geschafft aber glücklich: Lukas Ostermeir, Daniel Marmot, Malte Staehr und Tobias Bayerlein (von links).

27. Stadttriathlon Erding

Mehr lesen...

Wettkampf 2 von 4 (19.06.2022)
Sprintdistanz (750m / 20km / 5km)

Am Sonntag, 19.6.2022, sind Kristian Karacic, Tobias Bayerlein, Daniel Binder und Ralf Zenker zum 2. Landesligawettkampf nach Erding gefahren. Der Wettkampf fand zusammen mit der Bayernliga sowie anderen Formaten im Rahmen des Stadttriathlon Erding statt. Als Wettkampf wurde ein normaler Sprint Triathlon mit 750m Schwimmen, 20km Rad und 5km Laufen gewählt. Es war vermutlich einer des heißesten Tags des Jahres, angesagt waren 38 Grad. Der Weg zur Wechselzone war mit dem Hinweisschild Kindertour versehen, dann konnte es ja nicht so schlimm werden.

Geschwommen wurde im Kronthaler Weiher in einem 4-Ecks Kurs. Der See war morgens schon von ersten Badegästen besucht, das Wasser war sehr klar und schön. Wenig überraschend war, dass der See zu warm für den Neo war. Nun machten sich die vielen Wassergefühlsübungen über den Winter bezahlt. Im Massenstart unseres Laufs waren neben den Landesliga Athleten noch die Bayernliga und auch wenige Einzelstarter der bayrischen Meisterschaft integriert, waren in diesem Lauf ca. 200 Leute am Start. Im hinteren Feld war das Schwimmen ohne unangenehmen Körperkontakt sehr gut möglich.

Die Radstrecke war eine Wendepunktstrecke, welche aus Erding heraus an Feldern entlang und wieder zurück verlief. Die ersten 500m waren mit einem Überholverbot belegt und die ersten 2km waren mit vielen Schlaglöchern versehen. Anschließend ging es über die voll gesperrte ED19 bis zum Wendepunkt und zurück. Trotz des Windes und einer sehr flachen Strecke war das Rennen sehr schnell und das Feld eng beieinander. Die Herausforderung war, hier den korrekten Abstand einzuhalten, was bei ständigen Überholmanövern nicht einfach war. So hat es auch unseren Starter Daniel mit einer 2 Minuten Zeitstrafe erwischt. Die schnelle Strecke und der Wind relativierten die Wärme etwas.

Zurück in der Wechselzone flimmerte bereits die Hitze. Das verhieß für die Laufstrecke nichts Gutes. Laut Titel handelt es sich um einen Stadttriathlon, wo dann vor allem aufgeheizter Asphalt vorherrschen sollte. Umso erstaunlicher war, dass die Laufstrecke kurvig im Schatten verlief. Lediglich die Versorgungsstation war in der Sonne aufgebaut. Die Orientierung ging nur über die km Schilder auf der Strecke oder die GPS-Messung auf der Uhr. Größere Steigungen gab es nicht. Das letzte Teilstück zog sich etwas hin, da auch das Ziel erst ca. 100m vorher sichtbar wurde. Völlig erschöpft (und hinten raus doch etwas eingebrochen) gab es im Ziel ein Erdinger Alkoholfrei Glas mit dem Logo des Triathlons. Das Ziel wurde von Daniel Unger moderiert, dem Weltmeister von 2007, einer meiner Helden meiner Triathlon Anfängerzeit. Am Ende stand für uns als Mannschaft ein 14. Platz. Ein besonderer Dank gilt den vielen Helfern auf der Stecke, die teilweise über 6 Stunden über mehrere Wettbewerbe in der Sonne verharrten, sehr hilfsbereit und freundlich waren.

Unsere Triathlon-Delphine: Ralf Zenker, Kristian Karacic, Daniel Binder und Tobias Bayerlein (von links).

SC Delphin auch in Berlin erfolgreich

Mehr lesen...

Maximilian Hagl verteidigt DJM-Titel und qualifiziert sich für JEM-Einzelstart

Mit knapp 1.300 Teilnehmern, zahlreichen Trainern und Funktionären sowie erstmalig auch wieder mit einer Tribüne voller Zuschauern und Fans platze die „Europa-Schwimmhalle“ in Berlin während der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) vom 24.-28.05.2022 sprichwörtlich aus allen Nähten – auch wenn es insbesondere während der Finalläufe teilweise beängstigend laut zu ging ein doch wirklich schöner Anblick nach den leidvollen Jahren der Entbehrung in Corona-Zeiten. Diesem Getümmel stelle sich auch Headcoach Sascha Kuhls mit 8 seiner Athleten und dies ausgesprochen erfolgreich, landete der SC Delphin Ingolstadt unter 265 Vereinen dank zweier Medaillen und insgesamt 10 Finalteilnahmen im Medaillenspiegel doch bundesweit tatsächlich auf Platz 48, bayernweit sogar auf Rang 4, und dies noch vor den Landesstützpunkten München und Würzburg.

Auch wenn für den 17-jährigen Maximilian Hagl nach der bereits vor 5 Wochen ausgesprochenen Staffel-Nominierung für die Jugendeuropameisterschaften (JEM) der tatsächliche Saisonhöhepunkt erst Anfang Juli ansteht, galt es doch auch für ihn seine Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen und den Titel über seine Paradedisziplin 100 Meter Rücken aus dem Vorjahr zu verteidigen. Bereits am Vormittag ließ er nichts anbrennen und qualifizierte sich souverän als Vorlaufschnellster für das abendliche Finale. Unter ohrenbetäubenden Anfeuerungsrufen und Paukenschlägen legte die Konkurrenz dann hier auch los wie die Feuerwehr; doch Max ließ sich davon nicht aus der Ruhe bringen, zündete seinen Turbo wie gewohnt erst nach der Wende und schlug in 0:56,24 fast 1 Sekunde vor dem Zweitplatzierten an. Mit dieser Spitzenleistung gewann er nicht nur die überlegen die Goldmedaille, sondern qualifizierte sich damit auch für einen JEM-Einzelstart und unterbot zeitgleich den bestehenden Bayerischen Altersklassenrekord um mehr als 3 Zehntelsekunden. Bei seinen weiteren Starts brachte Max zwar noch sehr ordentliche Leistungen ins Wasser, u.a. 1:56,91 über 200 Meter Freistil, der Spannungs- und Kraftverlust war aber unverkennbar, so dass er sich schlussendlich sowohl über 50 Meter als auch 200 Meter Rücken jeweils mit Platz 5 zufriedengeben musste.

Nach dem doch ziemlich überraschenden Titelgewinn auf der 50 Meter-Sprintstrecke bei den letzten Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Oktober 2021 galt es für das 14-jährige Brustschwimmtalent Valerie Höfl zu beweisen, dass der Medaillengewinn keineswegs eine „Eintagsfliege“ war. Als Erstplatzierte der deutschen Bestenliste über 100 Meter Brust nach Berlin gereist, musste sie sich auf dieser Strecke aber mit Platz 7 begnügen und auch über 50 Meter verfehlte sie mit dem 5. Rang, wenn auch denkbar knapp, ebenfalls das Siegerpodest – ein kürzlich erfolgter Wachstumsschub hatte schlichtweg die Bewegungsdynamik „zerstört“. Mit durch zweitägiger, intensiver Trainingsarbeit angepasster Technik und durch die vergebenen Chancen angestauter Frustration kletterte Valerie als Viertplatzierte des Vorlaufs am Freitagabend auf den Startblock und stellte sich ihrer letzten Medaillenchance im 200 Meter Brust-Finale. In einem unglaublich beherzten jagte sie der Serien-Siegerin Hannah Schneider (Hofheimer SC) hinterher und gewann mit neuem Vereinsrekord in 2:39,40 und Platz 3 die ersehnte Medaille.

Für Katharina Marb (JG 2005), Rückenspezialistin und 2-fache Medaillengewinnerin der diesjährigen Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften, ging es darum, ihre letzte Chance auf einen Podestplatz bei Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu nutzen, wird sie sich doch bereits im kommenden Jahr auf nationaler Ebene der offenen Klasse stellen müssen. Mit Platz 3 im Vorkampf und einer Vorleistung von 1:05,21 kurz vor der DJM konnte Kathi auch mit berechtigten Hoffnungen ins 100 Meter Rückenfinale starten. Am Ende reichte es leider, wie im weiteren Verlauf der Meisterschaften auch über 50 Meter, nicht ganz für einen Platz auf dem Siegerpodest. Nichtsdestotrotz darf sie zu Recht stolz auf die beiden 5. Plätze sein, schließlich ihr bislang bestes Ergebnis ihrer Sportlerkarriere.

Erst in letzter Sekunde auf den DJM-Zug aufgesprungen war Viktoria Krönert (JG 2007) mit ihrer Leistung über 200 Meter Freistil bei den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften. Dass sie aber zu weit mehr in der Lage ist, bewies sie mit einem couragierten Rennen bereits im Vorlauf. In 2:10,29 verbesserte Vicki ihre erst 2 Wochen alte Bestzeit um knapp 2 Sekunden und qualifizierte sich als 5. Platzierte erstmalig für ein Finale. Mit 2:09,71 schwamm sie dort erstmalig unter die 2:10er-Marke, musste aber unter anderem ihre Vereinskollegin Christina Schulz, die in Bestzeit von 2:09,48 auf Platz 5 schwamm, passieren lassen und mit Rang 7 Vorlieb nehmen. Während Vicki sich über 50 Meter Freistil in 0:28,11 über eine weitere Bestzeit freuen durfte, haderte Christina nach einigen Verletzungssorgen im Vorfeld inkl. der Teilnahmeabsage an den Süddeutschen Jahrgangs-meisterschaften ein wenig mit ihren weiteren Leistungen, insbesondere über 200 Meter Brust, verfehlte sie hier doch das Finale nur um knappe 5 Zehntelsekunden, dass sie mit persönlicher Bestzeit relativ locker erreicht hätte.

Für die weiteren 3 Delphine Clarissa Schulz (JG 2009), Elija Neumüller (JG 2008) und Alexander Reiswich (JG 2007) ging es bei ihrer allerersten Teilnahme an Deutschen Jahrgangsmeisterschaften primär darum Erfahrung zu sammeln, ist doch für die Mehrheit der „Neulinge“ die pure Kulisse in der Europa-Schwimmhalle schon ziemlich einschüchternd.

Clarissa meisterte diese Herausforderung mit neuer Bestzeit in 1:22,09 über 100 Meter Brust und Platz 20 sowie Rang 16 auf der doppelten Distanz mit Bravour. Und auch wenn Elija seine persönliche Hausmarke bei seinem ersten Auftritt bei der DJM über 50 Meter Freistil knapp verfehlte, ließ er doch einige Konkurrenten klar hinter sich und schöpfte viel Motivation für den weiteren Saisonverlauf. Absolut überzeugen konnte Alex, der seine Nervosität besiegte und mit neuen Bestzeiten über 200 Meter Brust in 2:35,77 (Platz 15) und 200 Meter Freistil in 2:00,77 (Platz 10) nicht nur seine Konkurrenz, sondern auch seinen Trainer (positiv) überraschte!

Nach sehr erfolgreichen, aber auch energiezehrenden 5 Wettkampftagen in der Bundeshauptstadt haben sich nun Sportler und Trainer ein paar wenige Tage Erholung verdient, um sich dann den anstehenden Herausforderungen, allem voran Max‘ Teilnahme an der Jugendeuropameisterschaft in Rumänien, gemeinsam zu stellen.

Weitere Impressionen aus der Schwimmhalle in Berlin:

Triathlon CUP München

Mehr lesen...

Wettkampf 1 von 4 (15.05.2022)
Mannschaftswettkampf (0,4 – 2,5 // 20 – 2,5)

Am sonnigen 15. Mai startete die Triathlon-Saison 2022 mit dem ersten Landesligawettkampf (Wettkampf 1 von 4) für den SC Delphin. Für den SCD gingen Lukas Ostermeir, Kristian Karacic, Tobias Bayerlein und Daniel Mamot an den Start.

Ohne Corona-Maßnahmen bekam der Triathlon CUP München wieder das gewohnte Format eines Teamwettkampfes. Es mussten also im 1. Teil ein Swim&Run (0,4km / 2,5km) und im 2. Teil ein Bike&Run mit Windschattenfreigabe (20km / 2,5km) bewältigt werden.

Hierbei muss das Team im 1. Teil mit einem Maximalabstand von 15 Metern zusammenbleiben und somit geschlossen zu 4. ins Ziel einlaufen, um keine Zeitstrafe für den 2. Teil zu riskieren.

Der Jagdstart begann pünktlich um 8:30Uhr. Im 30s Takt starteten die 19 Mannschaften mit einem Sprung in das klare, ca. 19 Grad warme Wasser der Regattastrecke Oberschleißheim.

Unser „Schwimmbecken“ – Regattastrecke Oberschleißheim.

Geschwommen wurde ein 4 Ecks-Kurs über 400m, in dem wir schon die ersten beiden gegnerischen Teams überhohlen konnten. Ab hier ging alles ganz schnell: raus aus dem Wasser, raus aus dem Neopren und rein in die Laufschuhe. Die Laufstrecke wurde im Vergleich zu den vorherigen Ausgaben leicht abgeändert und besteht jetzt nur noch aus einer Laufrunde mit ca. 2,5km. Das neue „Streckenhighlight“: eine kurze, aber sehr knackige Rampe direkt hinter der Tribüne, hat uns jedoch nur bedingt gefallen. Am Ende landeten wir nach dem 1. Durchgang auf einem guten 7. Platz.

In unserer circa dreistündigen Pause konnten wir uns erholen und den Athletinnen und Athleten zusehen, die sich mittlerweile bei recht warmen Temperaturen der Mitteldistanz stellten.

In der Mittags-Hitze ging es dann auch endlich mit unserem zweiten Durchgang, sprich unserem Bike&Run weiter. Die frisch geteerte Radstrecke stellte sich wie gewohnt, mit 4 Runden á 5km dar. Gestartet wurde hier im Zeitabstand des ersten Rennabschnittes, im Format eines „Jagdrennens“. Die ersten zwei Kilometer begannen wir mit einem hohen Tempo (und vllt. auch ein wenig Rückenwind) ehe es für uns wieder zurück zum Start (an dieser Stelle nun mit Gegenwind) auf die weiteren Runden ging. Hier konnten wir zwar zwei Plätze gut machen, wurden aber ebenfalls von dem ein oder anderem schnellerem Team überholt.

Ehe wir uns vor lauter All-Out-Radeln versehen konnten, ging es für uns in die Wechselzone und nach kurzen Problemen beim Schuhwechsel auch endlich auf die Laufstrecke. Diese war zum bereits absolvierten 1. Teil identisch, musste sich jedoch mit den anderen Sportlern der Mitteldistanz geteilt werden. Auf der Laufstrecke stagnierten dann die Platzierungen, wir konnten zwar keinen Platz mehr gutmachen, aber immerhin haben wir auch keinen verloren.

Dadurch konnten wir den ersten Wettbewerb der neuen Saison mit einem gutem 9. Platz von insgesamt 19. Teams beenden.

Unsere Triathlon-Delphine: Kristian Karacic, Daniel Mamot, Lukas Ostermeir und Tobias Bayerlein (von links).

3. Katzwang Cup in Nürnberg

Mehr lesen...

Am Samstag, 14.05.22, fand in Nürnberg der 3. Katzwang Cup mit mehr als 200 Schwimmer aus 11 bayrischen Vereinen statt.
Die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer im Alter zwischen 7 und 14 Jahren konnten sich hierbei auf Ihre Lieblingsschwimmstrecken konzentrieren und endlich wieder eine sportliche Veranstaltung ohne größerer Corona-Einschränkungen genießen.

Auch 40 junge Delphine des SC Delphin Ingolstadt e.V. waren dabei. Die Atmosphäre und die generelle Stimmung waren großartig; trotz der sehr frühen Weckzeit am Morgen.

Bei fast allen Strecken wurden beinahe ausschließlich persönliche Bestzeiten erschwommen.
Die Kinder und Jugendlichen, die zwischen 3 – 5 Mal in der Woche fleißig trainieren, blickten zusammen mit den Trainern zahlreich begeistert auf ihre Ergebnisse.

Für einige unsere jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer handelte es sich um den ersten externen Wettkampf, eine gesunde Aufregung hat dabei nicht gefehlt.
Erfreulicherweise wurde diese aber sofort mit erfolgreichen Ergebnissen belohnt.

Unsere kleinen Delphine mit Jahrgang 2015 wie Marie Englhardt, Luis Anzalone, Spethmann Marie und Neumann Penelope haben mehrmals das Podium bei kindgerechten 25m Strecken erreicht.

Insgesamt 38 individuellen Medaillen (davon unglaubliche 26mal Gold) konnten sich die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer des SC Delphins sichern.
Hinzu kamen noch zwei gewonnene Mannschaftswettkämpfe – einer davon sehr spannend und knapp mit der Staffel über die 4×50 Schmetterling mit Clemens Becker, Paulina Heuschmid, Louis Chè Rose und Amelie Rieß.

Hier gibt’s noch das Protokoll zum Nachlesen sämtlicher Ergebnisse

Herzlichen Glückwunsch allen zusammen für eure tollen Leistungen!

Und anbei noch ein paar Impressionen des Wettkampftages:

Delphine hamstern „Goldmedaillen“

Mehr lesen...

Am vergangenen Wochenende fanden nach 3-jähriger Corona-Zwangspause erstmalig wieder Süddeutsche Meisterschaften im Schwimmen statt – für die älteren Jahrgänge und die offene Klasse vom 06. bis 08. Mai in Riesa und parallel für den Nachwuchs am 07. & 08. Mai in Dresden. Mit von der Partie auch 13 Schwimmer des SC Delphin Ingolstadt, die sich mit mehr als 770 weiteren Elite-Sportlern aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Sachsen und dem Saarland in den Kampf um die begehrten Medaillenplätze begaben und dies erfolgreicher denn je…

Mit Abstand am meisten Edelmetall konnte der gerade frisch für die Jugend-Europameisterschaften nominierte Maximilian Hagl (JG 2005) aus dem Riesaer Schwimmbecken fischen. Hierbei ließ er sich weder von den nicht optimalen Rahmenbedingungen (hohe Luft- und niedrige Wassertemperatur, sowie veraltete Wettkampfanlage), noch von der teilweise deutlich älteren Konkurrenz aus der Ruhe bringen und dominierte die Rückendistanzen von 50 über 100 bis 200 Meter nach Belieben, und gewann gleich 6x Gold – 3x in der Jahrgangswertung, sowie 3x in den offenen Finalläufen! Zudem vervollständigte Max seinen Medaillensatz mit Silber über 100 Meter Schmetterling und Bronze über 400 Meter Freistil.

Maximilian Hagl (Mitte) mit einer seiner zahlreichen Goldmedaillen.

Bei ihrem voraussichtlich letzten Start bei Süddeutschen Meisterschaften zeigte die ab August in den USA studierende und trainierende Isabell Schiller (JG2003) nochmal ihr ganzes Können und steckte sowohl über 200 Meter Lagen und 200 Meter Rücken die gesamte Konkurrenz in die Tasche und gewann die ersten beiden Süddeutschen Jahrgangstitel in ihrer Schwimmlaufbahn. Hinzu kam noch eine Silbermedaille über 100 Meter Rücken.

Isabell Schiller (links) bei der Verleihung ihrer Silbermedaille.

Die insgesamt 9. Goldmedaille für die Ingolstädter Delphine gewann Emma Johanna Weiß (JG2004), in dem sie in 0:33,44 über 50 Meter Brust nicht nur ihren Jahrgang, sondern im Vorlauf der gesamten Konkurrenz das Fürchten lehrte. Im Finale konnte sie diese Vorlaufleistung dann nicht ganz wiederholen und musste sich denkbar knapp mit nur 1 Hundertstelsekunde Abstand hinter der Siegerin in 0:33,76 mit Platz 2 und Silber begnügen. Mit einer weiteren Silbermedaille über 50 Meter Rücken und einmal Bronze über 50 Meter Freistil durfte auch Emma die Heimreise mit einem kompletten Medaillensatz antreten.

von links: Katharina Marb, Maximilian Hagl und Emma Johanna Weiß.

Erstmalig konnte auch Katharina Marb (JG2005) bei Süddeutschen Meisterschaften nach Medaillen greifen und sicherte sich über 50 Meter Rücken mit Platz 2 die Silbermedaille und über 100 Meter Rücken und Platz 3 die Bronzemedaille. Denkbar knapp verfehlte sie zudem über 200 Meter Rücken sowie im 50 Meter Rückenfinale in der offenen Klasse gleich zweimal die Medaillenränge und musste sich auf diesen Strecken mit dem undankbaren 4. Platz begnügen.

Katharina Marb (rechts) mit Ihrer Bronzemedaille über die 100 Meter Rücken.

Noch etwas frustrierender endete das Wochenende für die erst 14-jährige Valerie Höfl. Während sie ihr Wettkampfwochenende in Riesa mit Platz 7 über 50 Meter Brust und Platz 10 über 200 Meter Brust sehr vielversprechend begann, wollte sie ab Samstag-Nachmittag in Dresden in den Kampf um die Medaillen im Jahrgang 2008 eingreifen. Am Ende verfehlte Valerie sowohl über 200 Meter Lagen als auch 100 Meter Brust nur um wenige Zehntelsekunden die Podestplätze und musste sich ebenfalls jeweils mit der sogenannten Holzplakette (zwei vierten Plätzen) begnügen.

Für die weiteren 8 Teilnehmer ging es weniger darum in den Kampf um die Medaillen einzugreifen, sondern primär darum, sich für die anstehenden Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren, ihre Form mit neuen Bestzeiten zu beweisen oder bei der ersten Teilnahme schlichtweg einfach Erfahrung zu sammeln.

Während sowohl Alexander Reiswich als auch Viktoria Krönert (beide JG2007) mit herausragenden Bestzeiten von 2:02,52 bzw. 2:12,12 über 200 Meter Freistil die direkte Qualifikation für Berlin gelang, müssen Elija Neumüller (JG2008) und Valentin König (ebenfalls JG2007) trotz toller Bestzeiten noch um ihre Teilnahme bangen und auf die ein oder andere Absage der Konkurrenz hoffen.

Anders sah dies bei der am Wochenende gerade einmal 13 Jahre gewordenen Clarissa Schulz, die zwar bereits sicher für die Titelkämpfe in Berlin qualifiziert ist, aber nach einem anstrengenden Oster-Trainingslager in Kreta noch mit etwas Ermüdung zeitgleich aber auch mit einer ordentlichen Portion Aufregung zu kämpfen hatte und nicht ganz an die persönlichen Bestzeiten herankam. Nichtsdestotrotz gelang Clarissa bei ihrer ersten Teilnahme an Süddeutschen Jahrgangs-meisterschaften mit Platz 7 über ihre Paradedisziplin 200 Meter Brust direkt ein Urkundenplatz.

Auch wenn Emely Neumüller (JG2006), die sich in der Vergangenheit bereits für Deutsche Jahrgangsmeisterschaften qualifizieren konnte, nach einigen gesundheitlichen Rückschlägen noch nicht wieder in den Kampf um die Tickets nach Berlin eingreifen konnte, zeigte sie mit neuen Bestzeiten doch, dass in der Zukunft wieder mit ihr zu rechnen sein wird.

Für die beiden letzten Delphine Ariana Lind (ebenfalls JG2006) und Kathleen Schiller (JG2005) ging es hingegen bei ihrer ersten Teilnahme und zudem gerade überstandener krankheitsbedingter Pause primär um Schadensbegrenzung – dies meisterten aber beide souverän und konnte überraschender-weise sogar mit der ein oder anderen Bestzeit glänzen.

Schlussendlich versuchten sich die Damen auch noch im Team in den Staffeln 4x 100 Meter Lagen,
4x 100 Meter Freistil und 4x 200 Meter Freistil, in der sie insbesondere in der letztgenannten fast für eine faustdicke Überraschung sorgten. Nachdem sie in 8:53,82 mit neuem Vereinsrekord auf Rang 4 liegend das Ziel erreicht hatten, wurde für den TB 1888 Erlangen die Disqualifikation wegen Frühstarts ausgesprochen – eigentlich ein Tatsachenentscheid, die jedoch zu Ungunsten unserer Damen-mannschaft ohne Begründung nach Einspruch der Erlanger zurückgenommen wurde.

Aber, auch dieses Ärgernis und die damit einhergehend versäumte Medaille konnte das absolut erfreuliche und bisher nie dagewesene Gesamtergebnis des SC Delphin Ingolstadt nicht schmälern, sondern bestätigt nur Sportler und Trainerschaft in ihrer guten Arbeit. Jetzt heißt es für alle noch 2 Wochen Zähne zusammenbeißen, um anschließend hoffentlich in Topform beim Saisonhöhepunkt in Berlin die ganz großen Trauben zu ernten…

Tagebuch aus Prag – Freizeitmaßnahme für unsere Nachwuchsdelphine

Mehr lesen...

Donnerstag, 07.04.2022

  • 17.00 Uhr Abfahrt mit dem Zug nach Prag
  • 22.10 Uhr (eigentlich) Geplante Ankunft – konnte aufgrund Zugverspätungen in Regensburg und Pilsen aber nicht gehalten werden
  • Kurz vor 2.00 Uhr Ankunft am Prager Hauptbahnhof (endlich):
  • Kurz vor 3.00 Uhr Ankunft am Apartment inkl. 2km-Fußmarsch durch strömenden Regen
  • 3.00 Uhr Sofortiger und wohl verdienter Schlaf – nachdem doch alle ganz schön K.O. waren

Freitag, 08.04.2022

  • 09.00 Uhr (erstmal) Frühstück
  • 10.30 Uhr Besuch Fitness-Studio (Laufband, Rudern, Fahrradfahren und Zirkel-Training)
  • 13.00 Uhr Mittagessen
  • 15.00 Uhr „Probe“-Spinning Stunde
  • 18.30 Uhr Pizza Essen
  • Ab 20.00 Uhr Spiele Abend (Spiel: Werwolf)

Samstag, 09.04.2022

  • 08.00 Uhr (früheres) Frühstück
  • 09.00 Uhr Spiele im Wasser: Schnelles Gehen und sogar Laufen sowie Staffel mit dem Ball
  • 12.30 Uhr Mittagessen
  • 15.00 Uhr Stadtwanderung inkl. Altstadtbummeln
  • 17.00 Uhr Abendschwimmen
  • 19.30 Uhr Abendessen

Sonntag, 10.04.2022

  • 07.30 Uhr (noch früheres) Frühschwimmen
  • 09.00 Uhr Frühstück
  • 11.00 Uhr Spiele in der Sporthalle: Werfen und Völkerball
  • 13.30 Uhr Mittagessen
  • 16.00 Uhr Stadtquiz: Wo liegt was in Prag
  • 19.00 Uhr Abendessen
  • Ab 20.00 Uhr Quizabend: Wer wird Millionär und Begriffe erraten

Montag, 11.04.2022

  • 08.30 Uhr Frühstück
  • 10.30 Uhr Fahrradfahren
  • 12.30 Uhr Mittagessen
  • 15.00 Uhr Sightseeing in Prag: Wanderung am Fluss und über die berühmten Prager Brücken
  • 17.30 Uhr Aqua-Jogging: Kurs zusammen mit einem Tschechischen Team
  • 20.00 Uhr Abendessen

Dienstag, 12.04.2022

  • 09.00 Uhr Frühstück
  • 11.00 Uhr Besuch Fitness-Studio: Training mit Dehnbändern
  • 13.00 Uhr Mittagessen
  • 15.00 Uhr Stadtwanderung: Wanderung mit Aufgaben, z.B. günstige Souvenirs einkaufen
  • 20.00 Uhr Abendessen
  • 21.30 Uhr Sportspiele in der Unterkunft: Sitzfußball

Mittwoch, 13.04.2022

  • 08.30 Uhr Frühschwimmen
  • 10.00 Uhr Frühstück
  • 11.00 Uhr Freier Vormittag
  • 13.30 Uhr Mittagessen
  • 16.00 Uhr Surfen im Schwimmbad: mit großen Surfbrettern unter Anleitung durchs Wasser surfen
  • 19.00 Uhr Abendessen

Donnerstag, 14.04.2022

  • 08.00 Uhr Lauf-Spiel draußen (Shuttle-Run)
  • 09.30 Uhr Frühstück
  • 11.00 Uhr Spiele in der Turnhalle (Handball, Fußball)
  • 13.30 Uhr Mittagessen
  • 16.00 Uhr Freier Nachmittag
  • 19.00 Uhr Abendessen
  • 20.30 Uhr Fernseh-Abend

Freitag, 15.04.2022

  • 08.00 Uhr Frühstück
  • 10.00 Uhr Spiele im Wasser
  • 12.00 Uhr Einkaufsduell in Prag: welches Team kauft am günstigsten ein
  • Danach Kochen
  • 17.00 Uhr Zimmer putzen (war aber alles sehr ordentlich :-))
  • 19.00 Uhr Abendessen
  • 21.00 Uhr Nachwanderung: Erkundung Prags bei Nacht

Samstag, 16.04.2022

  • 07.30 Uhr Aquafitness
  • 08.45 Uhr Frühstück
  • 09.30 Uhr Abreise in Prag mit dem Zug (hoffentlich ohne Verspätungen)
  • 15.30 Uhr Ankunft am Ingolstädter Hauptbahnhof – Home, sweet home!

Ingolstädter Delphin-Rallye

Mehr lesen...

Ausschreibung

Von Dienstag, 05.04., bis Freitag, 08.04.2022, fand endlich wieder unsere Delphin-Rallye statt, nachdem seit Beginn der Pandemie coronabedingt leider pausiert werden musste.
Alle Kinder mit den Jahrgängen 2011 und 2012 hatten die Möglichkeit, sich eine Goldene Badekappe zu erschwimmen. Die Kids, die in 2013 – 2015 geboren sind, konnten ebenfalls ihr Können unter Beweis stellen und hatten die Chance auf eine silberne Badekappe. Zudem erhielten die kleinen Delphine eine Urkunde bei erfolgreicher Teilnahme.
Insgesamt nahmen über 130 Kinder an der Rallye teil.

Am Dienstag sowie Donnerstag waren die älteren Kids von jeweils 15.30 – 17.00 Uhr für die Goldene Badekappe dran. Sie bekamen Stationszettel und arbeiteten diese selbstständig im Hallenbad Süd-West ab, indem sie an den einzelnen Stationen die Übungen durchführten und die jeweiligen Stationsleiterinnen und -leiter sie dabei kontrollierten.

Mittwochs und freitags wurden die jüngeren Kinder in Riegen eingeteilt und gingen gemeinsam mit ihren Riegenführerinnen und -führer die einzelnen Stationen ab.

Es waren auch viele helfende Hände seitens der Eltern dabei – vielen Dank nochmals an dieser Stelle.

Die Delphin Rallye war schnell und komplett ausgebucht, was uns wirklich sehr freute und auch zeigte, wie sehr sich die Kids auf solche Events gerade nach der langen Corona-Durststrecke sehnten.

Darum planen wir für voraussichtlich Juni oder Juli 2022 (auf alle Fälle vor den Sommerferien) eine weitere Rallye.
Genauere Infos folgen natürlich zeitnah.

Sehr viele Kinder haben erfolgreich ihre Kappen in Silber und Gold erschwommen, demensprechend Groß war dann am Ende auch die Freude darüber – herzlichen Glückwunsch für diese tollen Leistungen:

16 Stunden Spendenschwimmen für die Ukraine

Mehr lesen...

178 Sportlerinnen und Sportler sind am 02. nachmittags im Hallenbad Südwest gestartet und bis 03. April 2022, 6 Uhr Früh, insgesamt 16 Stunden geschwommen, um Spenden für die Menschen in der Ukraine zu sammeln.
Bei unserer Aktion sind tolle 2.300 Euro für das Aktionsbündnis „Deutschland hilft“ zusammengekommen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen dabei nicht nur aus Ingolstadt, wie etwa eine Gruppe der DLRG Ingolstadt, des Life Park und verschiedene Trainingsgruppen des SC Delphin selbst, sondern auch aus Lohhof, Schrobenhausen und Gersthofen.

Die auswärtigen Schwimmer – sie waren über Social-Media auf das Spendenschwimmen aufmerksam geworden – nahmen daher auch das Angebot des SC Delphin wahr, in einer Turnhalle der Bezirkssportanlage Südwest in Pausen auszuruhen. Die weiteste Anreise hatte der Bürgermeister der Stadt Dresden für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Stefan Kühn, der gemeinsam mit seinem Sohn auch Bahnen im Hallenbad Südwest zog.

Ein besonderes Ereignis war das Spendenschwimmen für Denis Makartetsky vom Life Park. Da sein Vater Ukrainer und seine Mutter Russin ist, habe er sich, so sagte er, „die letzte Zeit richtig kraftlos gefühlt“. Das Spendenschwimmen habe ihm die Möglichkeit gegeben, mit seiner Sportlichkeit etwas für die Menschen in der Ukraine zu tun. Außerdem könne er so seinen Freunden in der Ukraine Solidarität zeigen und dokumentieren, „dass ich gegen den Krieg bin.“

Bemerkenswerte Ausdauer bewies ein Teilnehmer im Alter von 66 Jahren, der in der Zeit von 14 bis 20 Uhr ruhig seine Bahnen schwamm und am Ende mit einer Leistung von 5000 Metern nach Hause ging. Bei den Frauen betrug die längste geschwommene Distanz des Ukraine-Spendenschwimmens glatte 30 Kilometer. Jannik Schreiber aus Gersthofen schwamm bis kurz vor Ende um 6 Uhr Sonntagmorgen bei Männern beachtliche 55,5 Kilometer.

Mit 2300 Euro Spenden für die Menschen in der Ukraine war das Spendenschwimmen des SC Delphin Ingolstadt ein weiterer Beitrag aus der Bevölkerung, um den Menschen aus und in der Ukraine zu helfen, und Spaß gemacht hat es auch. Gutes Tun kann manchmal so einfach sein.

Hier noch die Impressionen einer mehr als gelungenen Veranstaltung:

Endlich wieder: Die Ingolstädter Delphin-Rallye

Mehr lesen...

Liebe Vereinsmitglieder,

erstmalig seit Beginn der Corona Pandemie möchte der SC Delphin Ingolstadt für seine jungen Mitglieder wieder die „Ingolstädter Delphin-Rallye“ veranstalten. Für unsere Rallye sind folgende Termine angesetzt:

  • Dienstag, 05.04: 15.30 – 17.00 Uhr, Jahrgang 2011 & 2012
  • Mittwoch, 06.04: 15.30 – 17.00 Uhr, Jahrgang 2013 – 2015
  • Donnerstag, 07.04: 15.30 – 17.00 Uhr, Jahrgang 2011 & 2012
  • Freitag, 08.04: 15.30 – 17.00 Uhr, Jahrgang 2013 – 2015

ACHTUNG: Aufgrund der Termine werden einige Schwimmgruppen an diesen Tagen nicht angeboten! Bitte beachtet den Kalender in der Vereinslogistik.

Die Kinder der Jahrgänge 2013 – 2015 bekommen die Möglichkeit, sich eine silberne Badekappe zu erschwimmen. Die Jahrgänge 2011 & 2012 haben die Chance auf eine goldene Badekappe.

Damit möchten wir als Verein die Kinder weiterhin für den Schwimmsport motivieren und Anreize schaffen. Wir hoffen auf viele Teilnehmer und darauf, die Delphin-Rallye ab sofort wieder regelmäßig und zukünftig in größerem Ausmaß stattfinden lassen zu können.

Die Anmeldung ist nur über den üblichen Weg der Vereinslogistik möglich!
Die Termine werden ab dieser Woche freigeschaltet.

Gerne könnt Ihr die Teilnahme mit den Übungsleitern Eurer Kinder absprechen, damit im Vorfeld noch an Unsicherheiten gearbeitet werden kann :-).

Alle weiteren Infos zum Ablauf und den Anforderungen findet Ihr HIER.

Bei Fragen oder Interesse unterstützend mitzuwirken meldet Euch unter h.weinholz@delphin-ingolstadt.de.

Ausschreibung: 16-Stunden – Spendenschwimmen

Mehr lesen...

Liebe Delphine,
liebe Freunde des Sports,

wir veranstalten vom 02. auf den 03. April 2022 in Kooperation mit den Stadtwerken Ingolstadt ein 16-Stunden – Spendenschwimmen für die Ukraine.

Hier geht es zu unserer Ausschreibung.

Auch NICHT-Mitglieder sind herzlich Willkommen!

Wir freuen uns auf Sie und Euch alle! 

Die Geschäftsstelle
des SC Delphin Ingolstadt e.V.

Ingolstädter Delphine auf Titeljagd bei den Offenen Bayerischen Meisterschaften

Mehr lesen...

Am vergangenen Wochenende (18. – 20. März) trafen sich die besten Schwimmerinnen und Schwimmer aus Bayern bei den Offenen Bayerischen Meisterschaften in Bayreuth. Das Starterfeld umfasste 202 Aktive, davon 17 Delphine aus Ingolstadt.

Bei dem Wettkampf erschwamm der Ingolstädter Maximilian Hagl (Jahrgang 2005) insgesamt vier Titel als Bayerischer Meister. Er gewann das Finale über 50 Meter Rücken mit einer Zeit von 27,60 Sekunden sowie das Finale über 100 Meter Rücken in 58,32 Sekunden. Er gewann außerdem das Finale über 200 Meter Rücken mit einer Zeit von 2:10,73 Minuten und das Finale über 200 Meter Freistil in 1:57,47 Minuten. Somit war Max der erfolgreichste Schwimmer der Veranstaltung.

Unser erfolgreichster Delphin an diesem Wochenende: Maximilian Hagl (Mitte), hier bei der Verleihung einer seiner vier Goldmedaillen.

Seine Trainingskameradin Christina Schulz (Jahrgang 2007) wurde ebenfalls Bayerische Meisterin. Sie gewann das Finale über 200 Meter Brust mit hervorragender Zeit von 2:40,42 Minuten. Damit stellte sie einen neuen Vereinsrekord des SC Delphin Ingolstadt auf. Außerdem belegte sie den zweiten Platz im Finale über 100 Meter Brust mit einer Zeit von 1:16,53. Zudem qualifizierte sie sich für das Finale über 100 Meter Freistil, bei dem sie den vierten Platz belegte (1:00,43).

Auch Isabell Schiller (Jahrgang 2003) erreichte über 400 Meter Lagen mit einer sehr guten Zeit von 5:08,82 Minuten den ersten Platz. Sie errang zudem im Finale über 200 Meter Schmetterling (2:30,98) den dritten und 200 Meter Rücken (2:23,74) den zweiten Platz.

Die Sprinterin Emma Johanna Weiß (Jahrgang 2004) erzielte in dem Finale über 50 Meter Freistil mit 27,45 Sekunden den zweiten Platz. Dazu errang sie den dritten Platz bei dem Finale über 50 Meter Brust (34,73).

Ebenfalls zweimal im Finale stand Clarissa Schulz (Jahrgang 2009). Sie erkämpfte sich den dritten Platz im Finale über 200 Meter Brust mit einer ausgezeichneten Zeit von 2:51,07 Minuten. Damit belegte sie gemeinsam mit ihrer älteren Schwester Christina den ersten und dritten Platz. Außerdem erreichte sie den siebten Platz in dem Finale über 100 Meter Brust (1:22,94).

Kathleen Schiller (2005) qualifizierte sich ebenfalls 3-mal für die Finals über 50 Meter (6. Platz, 36,22), 100 Meter (4. Platz, 1:20,31) und 200 Meter (6. Platz, 2:54,39) Brust. Viktoria Krönert (2007) komplettierte mit ihrem 5. Platz im Finale über 100 Meter Freistiel (1:01,46) die herausragende Vereinsleistung, zu der Sascha Kuhls seine Schützlinge führte.

So blicken die Ingolstädter Delphine auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende mit viel Spaß zurück, bei dem sie einmal mehr unter Beweis stellten, dass sie ganz vorn in Bayern mitschwimmen.

Unser erfolgreiches Delphin-Team in Bayreuth:
1. Reihe v. l.: Maximilian Hagl, Emely Neumüller, Kathleen Schiller, Tim Klass, Dmitrijs Petrovs, Lilly Perschbacher
2. Reihe v. l.: Elija Neumüller, Valentin König, Viktoria Krönert, Christina Schulz, Isabell Schiller, Clarissa Schulz, Alexander Reiswich, Damaso Devoto, Vincent Strittmatter und Johanna Hrubesch.

Und hier noch das ausführliche Protokoll zum Nachlesen.

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters in Essen

Mehr lesen...

Am letzten Novemberwochenende 2021 startete unsere Einzelkämpferin Leonie Mathe bei ihren ersten Deutschen Mastersmeisterschaften auf den kurzen Strecken in Essen.

Hochmotiviert mit einigen Trainingskilometern in den Muskeln beschnupperte sie beim ersten Start über 50m Freistil (0:27,48) ihre Konkurrenz und kam mit nur 0,04 s Abstand ! auf Platz 4 dem Podest sehr sehr nahe.

Beim nächsten Start auf 100m Brust packte sie sämtliche Reserven aus und schlug in tollen 1:13,61 als Dritte an.

Als nächstes folgten die 50m Brust, womit sie eher unzufrieden in der Zeit von 0:34,48 auch trotzdem noch als Vierte anschlug.

Umso größer die Freude, als sie beim letzten Start über 100m Freistil im knappen Endspurt die Hand am Anschlag vorne hatte und sich in 0:59,48 die zweite Bronzemedaille sichern konnte.

„Es waren keine Bestzeiten, die ich geschwommen bin, … aber man wird ja auch nicht jünger!“, schrieb sie mir aus ihrer jugendlichen AK 25 heraus.

Da musste ich schon schmunzeln. 😊

Wir Masters freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe mit Leonie!

Susi Marschner

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2021 in Berlin

Mehr lesen...

Nach zweijähriger, coronabedingter Pause, fanden in der Woche vom 26.-30. Oktober 2021 die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2004-2008 (weiblich), sowie 2003-2008 (männlich) in Berlin statt. Mit dabei waren unter anderem sieben unserer Golden Dolphins inklusive Trainer Sascha Kuhls.

Unsere Golden Dolphins: Valerie Höfl, Emma Johanna Weiß, Christina Schulz, Katharina Marb, Viktoria Krönert, Maximilian Hagl, Klara Werner und Trainer Sascha Kuhls (von links).

Am Montagmorgen, dem 25. Oktober, ging es um zehn Uhr mit dem Zug vom Ingolstädter Hauptbahnhof los, welcher nach vier Stunden Fahrt in der Hauptstadt ankam. Der Rest des Tages wurde nach dem Einchecken im Hotel hauptsächlich zum Einschwimmen, sowie zur Entspannung und mentalen Vorbereitung auf die nächsten Wettkampftage genutzt.

Tag 1:

Am ersten Wettkampftag gingen gleich vier unserer Golden Dolphins über sieben Strecken an den Start. Den Anfang machten die 50m Freistilschwimmer Viktoria Krönert (Jahrgang 2007), Valerie Höfl (Jahrgang 2008) und Emma Johanna Weiß (Jahrgang 2004).

Unsere Emma beim Aufwärmen.

Vicki schwamm in einer Zeit von 0:28,45 nur knapp an ihrer Bestzeit vorbei und belegte Rang 16 ihres Jahrgangs. In einer neuen Bestzeit von 0:28,67 erreichte Valerie den 15. Platz im Jahrgang 2008. Auch Emma schrammte knapp an ihrer Bestzeit vorbei und wurde 18. in 0:27,87.
Bei den 50m Brust gingen Valerie Höfl, Klara Werner (Jahrgang 2008), sowie Emma Johanna Weiß an den Start. Nach einer hervorragenden Zeit von 0:34,04 im Vorlauf, gelang es Klara leider nicht, nochmal einen draufzusetzen und belegte somit den 6. Platz. Valerie jedoch toppte ihre Zeit vom Vorlauf und durfte sich in einer tollen neuen Bestzeit von 0:34,32 über den Titel und somit ihre erste Medaille bei den DJM freuen.

Die überglückliche GOLDmedaillengewinnerin Valerie Höfl bei der Siegerehrung über 50m Brust! (Mitte)

Emma lieferte in ihrer Paradestrecke bereits im Vorlauf ab und brach in einer Zeit von 0:33,44 sogar den Vereinsrekord! Im Finale schwamm sie nur knapp ihrer Bestzeit vorbei und wurde in 0:33,56 4. ihres Jahrgangs.

Tag 2:

Auch an Tag 2 gewinnen die Delphine erneut eine Goldmedaille! Maximilian Hagl (Jahrgang 2005), schlägt im Finale über die 100m Rücken nach einem sehr guten Rennen als Erster seines Jahrgangs an und wurde somit in einer Zeit von 0:57,58 (Nationalkaderzeit) mit der Goldmedaille belohnt.

Unser Golden Dolphin Maximilian Hagl (Mitte) lässt sich feiern.

Die gleichaltrige Katharina Marb schlug nach einem soliden Rennen im Vorlauf in einer neuen Bestzeit von 1:06,49 als 6. an. Im Finale über die 100m Rücken legte sie dann noch einmal nach und schwamm sich in einer erneuten Bestzeit von 1:06,00 auf Rang 6.
Über die 200m Freistil gingen Valerie, Vicki und Christina Schulz (Jahrgang 2007) an den Start. Valerie erreichte in einer neuen Bestzeit von 2:16,63 den 17. Platz, Christina in 2:12,64 den 11. Platz und Vicki in 2:14,63 den 17. Platz. In 200m Lagen schwamm Christina in 2:31,55 (BZ) auf Rang 13 und Valerie in 2:34,59 auf Rang 17.

Tag 3:

Die Golden Dolphins gewinnen erneut eine Medaille (diesmal Bronze) – Max schwamm im 200m Rücken Finale eine neue Bestzeit von 2:07,35 und erreichte den 3. Platz seines Jahrgangs.

Ein mit sich durchaus zufriedener Maximilian Hagl mit der Bronzemedaille. (rechts)

Über die 100m Brust gingen gleich vier unserer Mädels an den Start: Valerie, Christina, Klara und Emma. Valerie schwamm im Vorlauf eine Bestzeit von 1:16,48, konnte diesem im Finale nochmals toppen und belegte so in 1:15,14 den 5. Platz. Klara konnte ihre Bestzeit leider nicht verbessern und schwamm somit in 1:17,77 auf Rang 10.

Unsere Klara beim Einschwimmen.

Auch Christina schrammte nur ganz knapp an ihrer Bestmarke vorbei und wurde in 1:17,37 11. Im Jahrgang 2007. Eine weitere Bestzeit erlangte Emma im Vorlauf in 1:17,01, kam somit als 7. ins Finale, wurde aber aufgrund eines kleinen Missgeschicks disqualifiziert.

Tag 4:

Am vorletzten Wettkampftag standen bei den Ingolstädter Delphinen die 100m Freistil, 200m Schmetterling und die 200 Brust auf dem Programm. Vicki schwamm in 100m Freistil einer neuen Bestzeit von 1:01,23 auf den 13.Platz. Ihre Teamkollegin Christina qualifizierte sich in 1:00,92 als 8. für das Finale und konnte sich dort um eine Platzierung und eine neue Bestzeit von 1:00,52 verbessern.

Der Spaß ging Vicki und Christina nicht aus. 🙂

Max verpasste in 200m Schmetterling nur knapp seine Bestmarke und wurde in einer Zeit von 2:12,63 8. seines Jahrgangs. Über die 200m Brust gingen Christina und Valerie an den Start und qualifizierten sich beide mit einer neuen Bestzeit für das Finale. Valerie verbesserte sich im Vergleich zum Vorlauf um 4 Sekunden und schlug in einer Zeit von 2:44,14 als 7. an. Christina konnte ihre Leistung zum Vorlauf leider nicht verbessern, konnte aber am Ende mit einer Zeit von 2:43,67 trotzdem sehr zufrieden mit ihrer Leistung sein.

Tag 5:

Am letzten Tag der diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften standen für die Golden Dolphins die kurzen Strecken auf dem Programm. Kathi schwamm in einer Zeit von 0:30,92 als 3. ins Finale und erreichte dort in 0:33,88 den 8. Platz ihres Jahrgangs.

Kathi Marb mitten in ihren Vorbereitungen.

Auch Max schwamm in neuer Bestzeit von 0:27,20 als dritter ins Finale, verbesserte seine Zeit dort nochmal auf 0:27,08 und erreichte schlussendlich den 5. Platz.

Bilanz der DJM:

Mit drei Medaillen (2-mal Gold und 1-mal Bronze) im Gepäck, 28 Starts, davon 14 Finalqualifikationen, 2 Vereinsrekorden, 2 Nationalkaderzeiten, 21 Bestzeiten und Platz 34 im Medaillenspiegel unter 241 teilnehmenden Vereinen, konnten die Golden Dolphins erschöpft, aber glücklich die Heimreise antreten. Insgesamt kann nur ein großes Lob an alle Teilnehmer ausgesprochen werden, da sie wieder einmal ihr Talent beweisen haben und sich somit da harte Training ausgezahlt hat.
Ein großer Dank geht vor allem an Sascha, denn ohne die gute Trainingsvorbereitung und Unterstützung wären solche Resultate nicht möglich gewesen.
Ein weiteres Dankeschön geht auch an die Firma Schwimmprofi Obermair für die neuen DJM T-Shirts!

Hier gibt’s noch ein paar weitere Impressionen aus Berlin:

Sparkassenschwimmfest um den Spion-Cup Aalen

Mehr lesen...

Am vergangenen Wochenende (23./24.10.2021) richtete die Aalener Sportallianz im städtischen Hallenbad das Sparkassenschwimmfest aus. Insgesamt nahmen 21 Vereine an der Veranstaltung teil, unter anderem die Ingolstädter Delphine, welche dank ihrer starken Leistungen einige Podiumsplätze ergattern konnten. Obwohl das Hallenbad nicht den Träumen eines jeden Schwimmers entsprach, haben sich die Delphine den Spaß und die Motivation nicht nehmen lassen und sind eine Bestzeit nach der anderen geschwommen.

Nun folgen die Highlights des Wettkampf-Wochenendes:

Erster Wettkampftag (Samstag):

Für das 100m Rücken Finale qualifizierte sich der 14-jährige Valentin König. Nach einer Bestzeit, die er bereits im Vorlauf schwamm, gelang es ihm im Finale, noch mal einen draufzusetzen und durfte sich nach einem anstrengenden Rennen über die Bronzemedaille und eine erneute Bestzeit freuen (1:09,00).

Auch Kathleen Schiller (Jahrgang 2005) bewies wieder einmal ihren Kampfgeist und qualifizierte sich so für das 100m Brust Finale. Im Vorlauf schwamm sie eine beachtenswerte Zeit von 1:17,62, welche sie ihm Finale zwar nicht toppen konnte, aber dafür mit einer Bronzemedaille in den Händen glücklich auf dem Podest stehen durfte.

Ariana Lind (Jahrgang 2006) startete im 100m Schmetterling Finale und wurde am Ende in einer Zeit von 1:11,57 Fünfte.

Zweiter Wettkampftag (Sonntag):

Am zweiten Tag wurde die Medaillenjagd und der Kampf um Plätze fürs Finale fortgesetzt.
Für das 100m Lagen Finale qualifizierten sich die Geschwister Kathleen und Isabell Schiller nach einer starken Performance im Vorlauf mit neuen Bestzeiten.
Isabell (Jahrgang 2003) konnte ihre Zeit vom Vorlauf toppen und erreichte in 1:06,97 den 2. Platz.
Kathleen gelang dies leider nicht, wurde aber in einer souveränen Zeit Viertplatzierte.

Für das 100m Rücken Finale qualifizierten sich gleich vier der Ingolstädter Mädels:
Emely Neumüller, Ariana Lind (beide Jahrgang 2006), Madlen Mooser (Jahrgang 2005) und Isabell Schiller.
Isabell wurde Erste in einer Zeit von 1:06,19, Ariana Zweite in 1:09,32, Madlen Vierte in 1:11,09 und Emely Fünftplatzierte in 1:13,15.

Kathleen und Ariana gingen beim 100m Freistil Finale erneut an den Start. Für beide war es ein sehr hartes Rennen; Ariana wurde mit einem dritten Platz belohnt und Kathleen mit einer neuen Bestzeit in 1:03,57

Insgesamt kann man nur ein Lob an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aussprechen, da sie nicht nur viele Bestzeiten erreicht haben, sondern auch über sich hinausgewachsen sind.

Isabell Schiller

Bayerische Jahrgangs- und Juniorenmeisterschaften 2021 in Bayreuth und Regensburg

Mehr lesen...

Am Wochenende vom 08. bis 10.10.2021 fanden in Bayreuth die alljährlichen Bayerischen Jahrgangs- und Juniorenmeisterschaften (BJM) der Jahrgänge 2002-2007 und parallel in Regensburg die der Jahrgänge 2008 und jünger statt.
Anders als die Jahre zuvor, wurde der Wettkampf unter strengen Corona-Auflagen geführt, weshalb der Wettkampf an zwei Orten ausgetragen wurde, um die Personenanzahl zu beschränken. Dies hatte aber keinerlei Auswirkung auf die Leistungen der Schwimmerinnen und Schwimmer des SC Delphin Ingolstadt.
Auch anders als zuvor, lief bei der Wettkampfplanung in Bayreuth nicht alles einwandfrei:
Die Startanlage hat nach den ersten paar Starts den Geist aufgegeben, sodass sich der komplette Zeitplan verändert hat und somit alle Starts nach hinten verschoben werden mussten. Glücklicherweise wurde dieses Problem behoben und nichts stand dem Erreichen neuer Bestzeiten im Wege.

In Regensburg gingen vier unserer Delphine an den Start.
Clarissa Schulz (Jahrgang 2009), die das erste Mal bei den BJM dabei war, erschwamm sich in allen 3 Starts neue Bestzeiten und durfte sich auf 100m Brust (1:24,16) über den 3. Platz und auf 200m Brust (3:00,59) über den 2. Platz freuen.
Auch Elija Neumüller (JG 2008) war das erste Mal dabei und erreichte zwei Bestzeiten auf 50m Freistil (0:28,38) und 100m Freistil (1:03,93).
Bei den Mädchen des Jahrgangs 2008 erschwamm sich Valerie Höfl vier Bronzemedaillen (50m & 100m Freistil sowie 100m Brust & 50m Schmetterling), zwei Silbermedaillen (50m Brust & 200m Lagen) und einmal die Goldmedaille auf 200m Brust (2:49,97) und durfte sich hier zusätzlich über eine neue Bestzeit freuen.
Obwohl ihre gleichaltrige Trainingskollegin Klara Werner ein wenig kränkelte, ergatterte sie in ihren Paradestrecken, den 50m und 100m Brust, die Goldmedaille und steht somit an der Spitze Bayerns. Auch ihre anderen Starts meisterte sie solide, schrammte am Ende über die 200m Brust an der Bronzemedaille vorbei und musste sich mit Platz 4 zufriedengeben.

Unser Team ‚Regensburg‘ mit Trainer Horst Weinholz (rechts).

Parallel gingen in Bayreuth bei den Mädchen im Jahrgang 2007 Viktoria Krönert und Christina Schulz voller Euphorie an den Start.
Nach einem soliden Rennen über die 200m Lagen (2:32,34), welches mit Platz 3 belohnt wurde, gelang es Christina jedoch über 200m Freistil in 2:11,60 nicht nur eine neue Bestmarke aufzustellen, sondern sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen und den 1. Platz zu ergattern.
Auch ihre Paradestrecke 200m Brust meisterte sie in 2:43,41 mit Bravour und musste sich nur der Aschaffenburgerin Lena Ludwig geschlagen geben.
Zudem erschwamm sie sich auf der halben Distanz, den 100 Brust (1:17,06) ebenfalls den 2. Platz, in 50m Freistil (0:28,60) den 5.Platz und in 100m Freistil (1:01,30) den 3.Platz.
Dank ihrer großartigen Leistungen qualifizierte Christina sich in mehreren Strecken für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die vom 26. – 31.10.2021 in Berlin stattfinden.
Auch ihre gleichaltrige Trainingskollegin Viktoria Krönert bewies wieder einmal, was in ihr steckt. Nach einer unglücklichen Verletzung am Ellenbogen, die sie sich während eines Wettkampfes drei Wochen zuvor zuzog, war nach der einwöchigen Zwangspause und der Reduzierung des Trainingsumfangs die Hoffnung auf neue Bestzeiten so gut wie verloren.
Diese Angst war jedoch völlig unbegründet, denn gleich bei ihrem ersten Start, den 200m Freistil, gelang es ihr in 2:14,35 nicht nur eine neue Bestzeit auszustellen und die Bronzemedaille in ihrem Jahrgang zu erhalten, sondern sie schrammte haarscharf als 26. (erste Nachrückerin) in ihrem Jahrgang an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften vorbei.
Auch auf 50m Freistil (0:28,34), 400m Freistil (4:52,81) und 100m Freistil (1:01,70) schwamm sie neue Bestzeiten und kommt auch hier ihrem Ziel der Deutsche Jahrgangsmeisterschaften immer näher.

Kaum weniger gut präsentierten sich die Jungs des Jahrgangs 2007.
Dimitrijs Petrovs erschwamm sich auf 50m Brust in einer neuen Bestzeit von 0:35,56 den 3. Platz seines Jahrgangs.
Auch seine Teamkollegen Alexander Reiswich und Valentin König lieferten sich in drei Freistilstrecken (50m, 100m und 200m) spannende Rennen und wurden mit Bestzeiten belohnt.
Valentin schwamm zusätzlich noch die 400m Freistil und beendete diese in einer starken Zeit von 4:43,60.

Bei den Mädchen im Jahrgang 2006 gingen Ariana Lind, Magdalena Kammerer und Johanna Hrubesch das erste Mal bei den Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften an den Start. Alle drei Mädels erschwammen sich tolle neue Bestzeiten und können mehr als nur stolz über ihre erste Teilnahme bei den Bayerischen Meisterschaften sein.

Bei den 16-jährigen sicherte sich Katharina Marb neben den beiden 1. Plätzen auf den Rückenstrecken (50m & 100m Rücken), in 0:28,47 den zusätzlich zweiten Platz ihres Jahrgangs.
Auch erstmalig bei den Bayerischen dabei, schwamm die gleichaltrige Kathleen Schiller in allen vier Strecken (50m & 100m Brust und 50m & 100m Freistil) neue Bestzeiten und wurde dank ihrer tollen Leistungen mit zwei Bronze- und sogar einer Silbermedaille belohnt.

Maximilian Hagl (Jahrgang 2005) zeigte wieder einmal seinen Kampfgeist und erkämpfte sich in allen drei Rückenstrecken (50m, 100m & 200m Rücken) mit großem Vorsprung zum Zweitplatzierten die Goldmedaille.
Auch über die 200m Schmetterling zeigte er in einer neuen Bestzeit von 2:12,43 sein Können, musste sich aber nur um ein paar Zehntelsekunden geschlagen geben und erschwamm sich somit den 2. Platz seines Jahrgangs.

Im Jahrgang 2004 gingen Emma Johanna Weiß und Claudius Lindner über die eher kürzeren Distanzen an den Start.
Obwohl Claudius aufgrund schulischen Stresses wenig im Training war, schwamm er bei allen vier Starts (50m & 100m Rücken, 50m Schmetterling und 50m Freistil) beachtliche Bestzeiten und erhöhte den Medaillenspiegel des SCDI um zwei Bronze-, eine Silber- und eine Goldmedaille.
Auch Emma lieferte gute Rennen in allen vier Starts (50m & 100m Brust, 50m Schmetterling und 50m Freistil) ab und gewann unter zwei neuen Bestzeiten in 50m Schmetterling (0:29,98) und 100m Brust (1:17,44) eine Bronze-, eine Silber- und zwei Goldmedaillen.

Unsere zwei ‚ältesten‘ Mädels, Maria Kapfer und Isabell Schiller, beide Jahrgang 2003, wollten noch einmal ihr Talent unter Beweis stellen. Anders als in den anderen Jahrgängen, wurden der Jahrgang 2002 und 2003 zusammen gewertet, was das Erreichen von Medaillen ein wenig erschwerte.
Jedoch gelang es Isabell mit 4 Goldmedaillen (200m & 400m Lagen und die 50m sowie 100m Schmetterlingsdistanz), 3 Silbermedaillen (200m Rücken, 800m Freistil und 200m Schmetterling) und einer Bronzemedaille über die 50 Rücken, sich gegen die Konkurrenz bravourös durchzusetzen und wurde zudem mit sechs neuen Bestzeiten belohnt.
Aufgrund einer langen Trainingspause gelang es ihrer Teamkollegin Maria Kapfer leider nicht, neue Bestzeiten zu erschwimmen. Trotzdem hat sie sich durchgebissen und auf der 200m Lagendistanz in einer Zeit von 2:36,02 den 2. Platz ergattert, worauf sie sehr stolz sein kann.

Unser Team ‚Bayreuth‘ zusammen mit ihren Trainern Gunnar Schäfer (2.v.l.) und Sascha Kuhls (rechts).

Insgesamt erkämpften sich die Delphine 16-mal Gold, 14-mal Silber und 16-mal Bronze.
Zusammenfassend kann man nur ein Lob an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aussprechen, da sie aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen und des mehr als nur harten Trainings nicht nur viele neue Bestzeiten geschwommen sind und viele Medaillen erhalten haben, sondern auch sehen, was wirklich in ihnen steckt und das man mit harter Arbeit und einem starken Willen alles erreichen kann, was man sich vornimmt.
Vor allem in einer Situation wie dieser ist es besonders wichtig, dran zu bleiben und nicht aufzugeben, obwohl die ganzen Lockdowns viel Kraft und Nerven eingefordert haben und uns alle an unsere Grenzen gebracht haben.
An den Resultaten kann man jedoch erkennen, dass sich die ganzen harten Trainingseinheiten ausgezahlt haben und man auch den großen Trainingsrückstand schnell wieder aufholen kann.


Zudem möchte ich ein großes Dankeschön an alle Trainer aussprechen, die uns während dieser schweren Zeit unterstützt und motiviert haben, denn ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen.
Auf eine weitere Saison mit vielen Wettkämpfen und guten Leistungen und eine baldige Verbesserung der jetzigen Coronapandemie!

Isabell Schiller

1. Ingolstädter Nachwuchsschwimmfest

Mehr lesen...

Am vergangenen Sonntag, 03.10.2021, richtete der SC Delphin Ingolstadt e.V. im Hallenbad Süd-West der Stadt Ingolstadt das 1. Ingolstädter Nachwuchsschwimmfest aus.
Mehr als 100 Schwimmerinnen und Schwimmer aus sechs Vereinen der umliegenden Regionen folgten unserer Einladung.
Die 8- bis 13-jährigen Athletinnen und Athleten hatten den gesamten Sonntag über die Möglichkeit, ihre Leistungen zu vergleichen und zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Wettkampfluft zu schnuppern.

Sonntagmorgen: Letzte Instruktionen vor dem Wettkampfstart.

Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es gar die erste Wettkampfteilnahme überhaupt, da die Pandemiezeit auch für den Schwimmsport einen großen Einschnitt bedeutete.

Dementsprechend lagen Aufregung und Vorfreude nah beieinander.
Nach einem kurzen Blick durch die Schwimmhalle war aber klar der Spaß bei allen Beteiligten zu erkennen. Man sah überall ausschließlich freudige Gesichter und der Wettkampf wurde von allen Schwimmerinnen und Schwimmern in vollen Zügen genossen.

Kurz vor dem Start in der Rückendisziplin.

Ein großes Highlight für alle waren die 50m Finalläufe, die nach der Mittagspause in der abgedunkelten Schwimmhalle mit Musik und Scheinwerferbeleuchtung untermalt wurden.

Für die Siegerinnen und Sieger dieser Finals gab es großartige Sonderprämien, die von Spielwaren Habermeyer gesponsert wurden.

Doch auch die anderen Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich über Preise freuen, sodass am Ende beinahe alle mit einer Medaille um den Hals bzw. einer Urkunde in der Hand zufrieden die Heimfahrt antraten.

Eine von vielen freudigen Siegerehrungen – hier bekommt unsere Clarissa Schulz die Goldmedaille über 200m Freistil verliehen.

Außerdem wurden Glücksläufe ausgelost, bei denen die Siegerinnen und Sieger direkt im Anschluss an ihre Starts ihre Gewinne in Form von gesponserten Prämien des Schwimmshops Obermair und der Bäckerei Wünsche in Empfang nehmen konnten.

Der Verkaufsstand des Schwimmshops Obermair vor dem Hallenbad Süd-West.
Über den gesamten Tag wurden alle Schwimmerinnen und Schwimmer und auch Helferinnen und Helfer dank großzügiger Spenden der Bäckerei Wünsche mit vielen Leckereien verpflegt.

Unser Fazit: das 1. Ingolstädter Schwimmfest war auf ganzer Linie ein voller Erfolg für alle, vor allem für unsere jungen Sportlerinnen und Sportler. Ihnen wurde endlich wieder der Reiz des Wettkampfs geboten und dadurch auch ihre Motivation für’s Schwimmen noch weiter gesteigert.

Der SC Delphin bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie Sponsoren und freut sich jetzt schon auf das 2. Ingolstädter Schwimmfest im kommenden Jahr.

Cross Duathlon „Jag de Wuidsau“ 2021 – in Burglengenfeld mit Bayerischer Meisterschaft

Mehr lesen...

Am 9. Oktober konnten bei sonnigen 12°C 200 Starter den Cross Duathlon „Jag de Wuidsau“ am Lanzenanger in Burglengenfeld in Angriff nehmen.

Die Laufstrecke führte nach dem Start entlang der Naab und dann steil bergauf über schiefe Treppen in Richtung Trailparadies „Kreuzberg“. Auf den schwierigen Anstieg folgte die Belohnung. Locker und flowig liefen die Beine oberhalb der alten Bierkeller der Stadt. Über den „Helms-Klamm-Trail“ und dem „Schiefen-Baum-Trail“ stieg der Weg bis zur Ölberg Grotte nur noch leicht an. Durch die Altstadt Burglengenfelds ging es am alten Zaschkahof und den Bierkellern vorbei zur gleichen zweiten Laufrunde.

Nach dem Wechsel aufs MTB verlief der Weg wieder entlang der Naab und den Bierkellern in die Burglengenfelder Altstadt, wo der lange und steile Anstieg über die Lichtstraße hinauf zur Kreuzbergkirche anstand. Hier konnte, wenn es die jeweilige physische Situation noch zugelassen hat, der Ausblick über die Stadt genossen werden. Bergab ging es in Serpentinen Trails auf den Lanzenanger. Kurz nach der Abfahrt sorgte ein kleiner Abstecher in die bewaldete Seewiese in Richtung Grainhöfe für die nächste Laktatdusche. Herrliche Trails lockten mit Blick auf die Lanzen.

Mit hoher Geschwindigkeit kehrte man dann auf den Lanzen zurück. Durch einen spärlich beleuchteten Tunnel ging es hinein in einen kleinen Rundkurs mit „wuidsauspezifischen“ Hindernissen. Der Fuchsbau war dabei erneut ein Zuschauermagnet. Anschließend folgten die zweite und dritte Rennrunde. Danach wechselte man wiederum zur Laufstrecke und bezwang noch eine letzte kraftanstrengende Laufrunde, wobei die Aussicht nach dem Anstieg aber leider nicht mehr so richtig zu genießen war.

Der Lohn für die Mühen war mein 2. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften.

                                                     Winfried Forster

Vorbereitungen auf das 1. Ingolstädter Schwimmfest laufen auf Hochtouren

Mehr lesen...

Am kommenden Sonntag, 03.10.2021, veranstaltet unser Verein im Hallenbad Süd-West in Ingolstadt Schwimm-Wettkämpfe im Rahmen des 1. Ingolstädter Nachwuchsschwimmens.

Es freut uns sehr, dass unserem Aufruf und der offiziellen Ausschreibung auf unserer Homepage so viele SchwimmerInnen aus ganz Bayern gefolgt sind, sodass in den jeweiligen Disziplinen weit über 300 Starts stattfinden werden.

Bei diesen Wettkämpfen starten vor allem die NachwuchsschwimmerInnen aus den Jahrgängen 2008 und jünger. Damit ist das Schwimmfest für viele das erste Kräftemessen nach der langen Corona-Zwangspause.
Geschwommen wird im Hallenbad Süd-West auf einer 25-Meter – Bahn.
Für einige dient der Sonntag auch gleichzeitig als Vorbereitung auf höhere Wettkämpfe, wie z.B. den Oberbayerischen und auch Bayerischen Meisterschaften.

Die Vorbereitungen bei den Delphinen als Veranstalter des Schwimmfests laufen dabei bereits auf Hochtouren.
So bereiten viele fleißige neben dem Hallenbad selbst auch die Medaillen und Urkunden für alle TeilnehmerInnen vor.

Ein besonderer Dank geht dabei an unsere beiden Mitarbeiter im FSJ- / BFD- Programm, Mathis Gnass und Simon Hasenbank, für die liebevolle Handarbeit.

Kanu-Tour im goldenen Herbst

Mehr lesen...

Bei schönstem Wetter trafen sich am Samstag, 25.09.2021, fast 40 SchwimmerInnen des SC Delphin Ingolstadt e.V. mit 15 Eltern und Betreuern in Kipfenberg. Das Ziel: Der Kratzmühlsee.
Doch eigentlich war an diesem Tag eher der Weg das Ziel. Der SC Delphin lud die SchwimmerInnen seiner Nachwuchsabteilung im Wettkampfbereich zu einer Kanu-Tour über die Altmühl ein.

Nach Vergabe von Sicherheitswesten und Paddeln wurden noch alle TeilnehmerInnen eingewiesen. Dann war es so weit, 15 Kanus wurden in die Altmühl geschoben, beladen und von den TeilnehmerInnen in Bewegung gebracht.

Neugierige Delphine bei der Einweisung

Nach knapp zwei Stunden und der Überwindung einiger tückischer Stromschnellen legten die ersten Boote der Flotte in der Kratzmühle an.
Dort wartete bereits Verpflegung in Form von Semmeln und Grillfleisch auf alle Kanuten. Nachdem die Boote ausgeräumt und gesäubert waren, konnten sich alle am Ufer des Kratzmühlsees stärken. Einige wagten sich sogar noch in das kalte Wasser und bewiesen ihre im Training erlernten Fähigkeiten.

Alles in allem war es ein absolut gelungener Tag, der auch zeigte, dass Vereinsleben viel mehr bedeutet als sich nur im Training zu treffen und dort die gemeinsame Zeit zu verbringen.

Der SC Delphin bedankt sich bei allen HelferInnen und BetreuerInnen für die tatkräftige Unterstützung, ganz besonders beim „Catering-Team“.

Hier noch eine kleine Bildergalerie:

Corona, Personelles und Bauprojekt waren Hauptthemen der diesjährigen Delphin-Mitgliederversammlung

Mehr lesen...

Die diesjährige Mitgliederversammlung des SC Delphin Ingolstadt e.V. fand am 08.09.2021 ab 18.30 Uhr im Vereinsheim in Hundszell bei traumhaftem Wetter statt.

Unser kommissarischer Präsident und Verwaltungsvorstand Johannes Hägler übernahm dieses Mal das Zepter und führte die zahlreich erschienen MitgliederInnen durch diverse Themen, u.a. natürlich die Coronasituation, personelle Veränderungen und auch den bevorstehenden Vereinsneubau.

Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Themen aus dem Verein:

  • Die Kader- sowie BerufssportlerInnen durften während der pandemiebedingten Schließung der Frei- und Hallenbäder weiter trainieren
  • Der Verein beschäftigt mit Mathis Gnass und Simon Hasenbank weiterhin junge Leute im Bundesfreiwilligendienst / Freies Soziales Jahr
  • Die Delphine nehmen regelmäßig an Bewerbungen bei sozialen Projekten teil
  • Neueinstellung von Gunnar Schäfer im Bereich Schwimmen / Wettkampfsport
  • Online-Angebote für unsere Mitglieder (Training/Workout und Quiz für unseren Nachwuchs)
  • Nachlass beim Jahrespreis 2021 für Bestandsmitglieder aufgrund der Coronasituation
  • Nur wenige Kündigungen in diesem Zeitraum – vielen Dank an alle MitgliederInnen für eure Treue!
  • Christian Höbusch lässt sein ruhendes Amt als Präsident im Verein wiederaufleben
  • Notwendige Satzungsänderungen wurden durchgeführt
  • Inge Westermann-Schlingelhoff, Franz Amann, Christine Czermin-Knoll und Roland Knoll wurden aufgrund ihrer langjährigen Verdienste im Verein als Ehrenmitglieder geehrt und ausgezeichnet
  • Der Verein dankt Johannes Hägler für seine fast 10-monatige Aushilfe als kommissarischer Präsidenten der Delphine

Infos zum Bauprojekt „Verwaltungsgebäude des SC Delphin Ingolstadt e.V.„:

  • Unser Verein benötigt aufgrund seiner fünf Festangestellten und zwei BFD/FSJ mehr Büro – und Verwaltungsflächen sowie eine Sportfläche im Sportzentrum Süd-West
  • Die notwendigen Gespräche seitens der Stadt Ingolstadt wurden bereits vor ein paar Monaten angestoßen
  • Hierzu haben wir schon einige positive Rückmeldungen seitens der Stadtverwaltung bekommen. Diese werden wir vereinsintern aufarbeiten und in die weitere Planung mit einfließen lassen
  • Bei diesem Bauprojekt ist der SC Delphin auch von anderen Faktoren abhängig, wie z.B. Umweltschutz, notweniger Baugenehmigung, Abstandsflächen und Fördermittelbedingungen
  • Sollte es neue Infos geben, werden wir Euch zeitnah informieren

Sportliche Grüße

Das Präsidium des SC Delphin Ingolstadt e.V.

Gelungener Start in die Wettkampfsaison 2021/2022

Mehr lesen...

Mit einer beinahe im wahrsten Sinne des Wortes „Durststrecke“ von unglaublichen sieben Monaten komplett ohne Schwimmtraining starteten 19 unserer Delphine in die neue Schwimmsaison 2021/2022.

Während dieser Zeit, in der die Schwimmbäder coronabedingt geschlossen waren, durften lediglich unsere zwölf Kader- sowie die drei Berufssportler trainieren, nicht aber die anderen 1.158 SchwimmerInnen und Mitglieder unseres Vereins.

Sobald das Training im Wasser wieder möglich war, fingen auch die anderen Jugendlichen an, sich wieder an das Wasser zu gewöhnen und bereits erlernte Techniken erneut neu in die Köpfe hineinzubekommen. So trainierten sie auch ganz fleißig während den eigentlich schwimmfreien Sommerferien.

Der tatsächliche Startschuss in die neue Schwimmsaison fiel dann am letzten Sommerferienwochenende, genauer gesagt am Samstag, 11.09.2021, in Rosenheim.
Bei dem zweitätigen 31. Internationalen Langstreckenschwimmen kämpften unsere 19 SchwimmerInnen in diversen Disziplinen auf unterschiedlichen Strecken um die Podiumspositionen.

So gewann Maximilian Hagl (Jahrgang 2005) im Männer-Finale über 400m Freistil der acht Zeitschnellsten (Jahrgänge 2006 und älter) mit einer persönlichen Bestzeit von 04:20,11.
Im Finale der Frauen über 400m Freistil wurde Isabell Schiller (JG 2003) mit persönlicher Bestzeit von 04:48,67 Zweite.
Mit Alexander Reiswich (JG 2007) sowie Valentin König (ebenfalls JG 2007) standen im Männer-Finale über 200m Freistil der acht Zeitschnellsten (Jahrgänge 2007 bis 2010) gleich zwei Delphine auf den obersten beiden Podiumsplätzen.
Alexander holte sich mit persönlicher Bestzeit von 02:14,76 den 1. Platz, knapp hinter ihm schlug Valentin ebenfalls mit persönlicher Bestzeit von 02:16,13 als Zweiter an.
Und ein reines Delphin-Podium bildeten mit der Siegerin im Finale der Frauen über ebenfalls 200m Freistil Christina Schulz (JG 2007, Zeit 02:15,92), der Zweitplatzierten Viktoria Krönert (JF 2007, 02:16,86) und Valerie Höfl (JG 2008, 02:17,71) auf dem 3. Platz.

Der krönende Abschluss des zweitätigten Wettkampfes in Rosenheim mit zahlreichen erstaunlichen und auch überragenden Endresultaten war die Mannschaftswertung und die damit verbundene Pokalüberreichung für die beste Mannschaftswertung:
Stolzer Gewinner nach Gesamtzahl in der Punktewertung: der SC Delphin Ingolstadt e.V.

So sehen Sieger aus..

1. Einladungswettkampf des SC Delphin Ingolstadt e.V.

Mehr lesen...

Nach langen Monaten ohne Wettkämpfe und teils sogar ohne jeglichem Schwimmtraining freuten sich alle sehr auf den ersten von unserem Verein ausgetragenen Einladungswettkampf am Samstag, 24.07.2021 im Sportbad Ingolstadt.

Voller Vorfreude auf die bevorstehenden Wettkämpfe: Clemens Becker, Raphael König, Philipp Petrowsky, Damaso Devoto und Vincent Strittmatter (von links).

Einen halben Tag lang kämpften 38 Schwimmerinnen und Schwimmer aus Ingolstadt selbst und 44 geladene Athletinnen und Athleten u.a. aus München, Ottobrunn, Coburg sowie Hohenbrunn-Riemerl in insgesamt 26 Wettkämpfen um Bestzeiten und die Plätze auf dem Siegertreppchen.

Unsere vier Wettkampftrainer Lavinia Devoto, Sascha Kuhls, Horst Weinholz und Gunnar Schäfer waren mit den Leistungen Ihrer Schützlinge durchaus zufrieden.

Unsere Schwimmerinnen Ariana Lind und Emely Neumüller zusammen mit den wachsamen Trainern Gunnar Schäfer (links) und Sascha Kuhls (ganz rechts) am Beckenrand.

Emma Weiß (JG 2004) überzeugte auf den 50m Rücken der Frauen mit einer Zeit von 0:31,88.
Unser Teilnehmer der offenen Deutschen Meisterschaft, Maximilian Hagl (JG 2005), schwamm ebenfalls über 50m Rücken eine gute Zeit von 0:28,07.
Leonie Mathe (JG 1996) schwamm auf 50m Brust eine passable Zeit von 0:35,67.

Ariana Lind (JG 2006) lieferte sich auf den 50m Freistil einen spannenden und knappen Zweikampf um die Top-3 Plätze und schwamm am Ende in 0:28,25 auf einen tollen 2. Platz.

Maria Kapfer (JG 2003) schwamm in guten 1:09,57 über 100m Rücken mit deutlichem Vorsprung auf den ersten Platz.

Ariana Lind bei der Taktikbesprechung mit Trainer Horst Weinholz.

Bei den Männern schlug unser Kader-Athlet Maximilian Hagl mit einer Spitzenzeit von 0:58,59 an und erreichte damit 721 Wertungspunkte.

Die nächsten Wettkämpfe können also kommen! 🙂

Hier noch das Protokoll zum Nachlesen.

Auf Champions-Tour mit den Delphin-Aquaballern – auch mit Dir ?

Mehr lesen...

AQUABALL ist eine noch ziemlich junge ‚Fun-Sportart‘ im Wasser, die durch sich durch ein sehr schnelles Spiel, großem Fair-Play und herausragendem Teamgeist auszeichnet.

Jedes Jahr gibt es vom DSV (Deutscher Schwimmverband) eine AQUABALL – CHAMPIONS-TOUR, die offiziell als Deutsche Meisterschaft in der Sportart AQUABALL eingeführt wurde.
Es handelt sich hierbei um eine Turnierserie, bei der die Gewinner – je nach Platzierungen bei den einzelnen Turnieren – eine bestimmte Anzahl an Punkten erhalten.
Wer am Ende der Saison die meisten Punkte erreicht hat, gewinnt die Meisterschaft.

Im Kinder- und Jugendbereich gibt es ab der nächsten Saison 2021/2022 zwei Gruppen; die U14, sprich die ‚Youngsters‘, mit den Jahrgängen 2009 und jünger und die U18, die schlicht ‚Jugend‘ genannt wird, mit den Jahrgängen 2003 – 2008.
Der SC Delphin ist in beiden Altersgruppen stark vertreten und nimmt mit beiden Mannschaften an den Deutschen Meisterschaften teil.

Unsere beiden Teams trainieren bereits aktuell 3-Mal pro Woche; am Mittwoch, Freitag und Sonntag.
Trainiert werden u.a. schnelles Schwimmen auf kurzen Strecken, sicheres passen, Bewegungsspiel und Wurfkraft.
Für die kommende Saison sind vorbereitende Freundschaftsspiele und -turniere in Bayern sowie ein in den Herbstferien 2021 stattfindendes Trainingslager geplant.

In den letzten Jahren konnte der SC Delphin immer wieder tolle Erfolge feiern.
So wurden die Aquaballer bereits Bayerischer Vizemeister und 3. Deutscher Meister.
Um dieses hohe Niveau zu halten und hoffentlich sogar noch zu steigern, geht das auch in Zukunft natürlich nicht ohne DICH.
Wenn du also Lust hast, mal etwas anderes auszuprobieren, intensive Training zu absolvieren, viel Spaß zu haben, den tollen Teamspirit zu spüren und deutschlandweit dein Talent und Können unter Beweis zu stellen, dann freut sich unser Aquaballbeauftragter und aktuell stellvertretender Präsident Johannes Hägler auf deine Bewerbung unter j.haegler@delphin-ingolstadt.de.

Wir freuen uns auf EUCH !

An die Schwimmbretter, fertig, los…

Mehr lesen...

Für unsere größeren kleinen Delphine (Jahrgänge 2009 – 2012) der Abteilung Breiten- und Freizeitsport 2 können auch spätere Zeiten gebucht werden (hier geht’s zur Buchung).
Für sie findet das Training mit der Öffentlichkeit statt, jedoch abgetrennt und in kleineren Gruppen.

Unsere FSJ’lerin Emily Pawlitschek, die uns leider im August 2021 verlassen wird, da sie ab September ihr Studium in Baden-Württemberg beginnen wird.

Beim Training kommen auch Hilfsmittel wie z.B. ein Schwimmbrett zum Einsatz, die eine Verbesserung der Technik von Armen und/oder Beinen ermöglichen. Bei unseren Kids sind diese Utensilien nicht immer ganz so beliebt. Aber mit Euphorie und guter Laune von Emily vorgeführt und ein paar spielerischen Ansätzen sind unsere kleinen Delphine schnell und dann doch mit Begeisterung dabei.

Auch wenn das Becken erst einmal groß wirkt, nutzen die Schwimmerinnen und Schwimmer jeden Platz aus – entweder weil unwissentlich ein Umweg genommen wird oder mal ein kleiner Spritzer Wasser ins Gesicht zur Belustigung der Kids beiträgt.

Speziell am Mittwoch werden unsere „späteren“ Gruppenzeiten im Freibad gut besucht.
Am Ende des Trainings ist Rutschen angesagt, zur großen Freude aller und als Belohnung für die fleißigen Kids. 😊

Unsere Kids sind fleißig am Schwimmen

Mehr lesen...

Unsere Kids der Abteilung Breiten- und Freizeitsport 1 (Jahrgänge 2013 – 2016) können sich über unser Online-Buchungssystem für das Training im Sportbad bzw. Hallenbad Süd-West anmelden.
Eine Einheit dauert dabei in der Regel 45 bis max. 60 Minuten – je nach Alter.
An den vergangenen Trainingstagen wurden fast nahezu alle Plätze gebucht und die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei – endlich wieder im Wasser und schwimmen, das ist suuuuper! 😊

Im Freibad bekommen die Kids vom SC Delphin ihren eigenen Bereich zum Schwimmen, in dem ein individuelles und auf das Alter entsprechend abgestimmtes Programm geboten wird.

Ganz wichtig: EINCREMEN nicht vergessen! Das Wasser kühlt zwar, schützt aber auch wegen der spiegelnden Oberfläche nicht vor einem kleinen Sonnenbrand.

Und: auch in den bevorstehenden bayerischen Sommerferien 2021 wird für all unsere Mitglieder, die nicht in Urlaub fahren, fliegen oder schwimmen, wieder ein entsprechendes Training angeboten.

Also, worauf wartet ihr noch: Zur Terminbuchung

Auch unser Delphin-Nachwuchs trainiert fleißig

Mehr lesen...

Unsere Trainerin Lavinia Devoto begrüßte am Sonntag, 04.07.2021, unsere Nachwuchs-Wettkampf-Mannschaft im Hallenbad Süd-West in Ingolstadt zu einer 75-minütigen Trainingseinheit.
Aktuell finden die Trainings dreimal pro Woche statt.
Gestartet wird mit einem 15-minütigen Aufwärmprogramm an Land, bevor es dann für die restliche Stunde mit Schwimm- und Technikübungen ins Wasser geht.

Die ersten kleineren Wettkämpfe im Nachwuchs-Bereich könnten, sofern es die Coronalage bis dahin noch zulässt und aufgrund der Deltavariante o.ä. keine erneuten Verschärfungen der Maßnahmen auf uns zukommen, nach den Sommerferien starten.

Gerade die Kids litten sehr unter den Hallen- und Freibadschließungen und dem Verbot, Schwimmtrainings anzubieten. Daher freuen sie sich umso mehr, dass wieder geschwommen werden darf. Fast nahezu alle Nachwuchs-Schwimmerinnen und -schwimmer sind nach dem Lockdown wieder regelmäßig beim Training. In der gesamten Abteilung kommen wir auf eine Quote von über 95 %, die wieder regelmäßig trainiert.

Auch in den Sommerferien wird geschwommen, allerdings mit einer kleinen Pause, sodass die Kids auch entspannen und den ein oder anderen Urlaubstag mit ihren Eltern genießen können. 😊
(nähere Infos hierzu folgen)

Lavinia Devoto und sieben unserer Nachwuchs-Delphine beim Aufwärmen an Land.

Masters steigen wieder voll ins Training ein

Mehr lesen...

Auch am Sonntag, 04.07.2021, stand ein Training unserer Abteilung Masters im Freibad Ingolstadt auf dem Programm.
Aufgrund der immer intensiver werdenden Einheiten wurde das mit 23° C und leichtem Sonnenschein sehr angenehme Wetter von den 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nur am Rande wahrgenommen.

Der Fokus lag klar auf den individuellen Trainingsplänen an den Startblöcken im 25° C warmen Schwimmerbecken.
Je nach Bahn wurde ein eher leichteres oder eben intensiveres Programm vorgegeben, z.B. Ein- und Ausschwimmen mit 2,5 – 3 km/h.

Unsere Masters sind Wettkampfschwimmerinnen und -schwimmer, sofern es die Coronalage zulässt, ab 25 bzw. ab 30 Jahren.
Aktuell trainieren sie zweimal pro Woche; natürlich auch ganz frisch mit den neuen SC Delphin – Badekappen ausgestattet.

2/3 des Trainings sind absolviert, jetzt wird’s nochmal intensiv. 😉

Das Team der Wasserballer sucht DICH als Verstärkung

Mehr lesen...

Die Abteilung Wasserball unseres SC Delphin hat am 21.06.2021 bereits ihr zweites Training im Freibad absolviert (18:45 – 19:45 Uhr).
Ab nächster Woche dürfen die Wasserballer die Abendschicht im Hallenbad Süd-West übernehmen – vorerst vorläufig, aber in der Hoffnung, dass es auch dauerhaft dabeibleibt.

Somit wurde das letzte „ballfreie“ Training, in dem Abteilungsleiter Alwin Müller als Coach im Wasser agierte, als Freibad-Challenge auf einer Langbahn (50m) abgehalten.

Um den langen Weg vom Sportbecken zu den Umkleiden und Innenduschen etwas zu verkürzen und um den anderen Schwimmerinnen und Schwimmern mehr Platz in den Innenduschen zu lassen, duschten sich unsere Wasserballer mit ausreichend Sicherheitsabstand draußen – an den doch etwas kälteren Duschen. 😊

Ab nächster Woche wird dann das klassische Schwimmtraining wieder um die gewohnten Balltechnik- und Passtrainings erweitert, welche nur in der Halle erlaubt sind.
Leider können hier keine Besucherinnen und Besucher zuschauen wie bisher im Freibad.

Wir alle hoffen auf einen Rundenbeginn der Wasserballer ab Oktober/November 2021, sodass unsere Athleten in der zweithöchsten Bayerischen Liga wieder spielen und angreifen können.

Für die neue Saison 2021/22 wird noch Verstärkung im Team der Wasserballer gesucht.
Bei Interesse und Fragen freuen wir uns auf Eure zahlreichen Mails: info@delphin-ingolstadt.de.

Erfolgreicher Start des ersten Masters-Trainings

Mehr lesen...

Bei leichtem Sonnenschein, sommerlichen 27° C Außentemperatur und fast schon etwas zu warmen 25° C Wassertemperatur starteten unsere aktiven Masters sowie unsere Senioren-Gruppe am 21.06.2021 in die diesjährige Freibad-Schwimmsaison.

Für die Trainings, die an ausgewählten Vormittagen stattfinden, werden individuelle Trainingspläne erstellt und eine Aufsicht begleitet und coacht die Schwimmerinnen und Schwimmer im Wasser.

Die 17 Delphine freuten sich über diese Vormittags-Abwechslung, trainieren und schwimmen sie doch sonst für gewöhnlich am späten Nachmittag oder abends.

Nach einer Stunde, in der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer trotz monatelangen Wartens und ‚Dahinrostens‘ mindestens 30 Bahnen (1,5 km) geschwommen sind, war die Stimmung großartig und die Vorfreude auf die nächste Trainingseinheit groß.
Auch wenn ihnen die Bahnen zum Start extra lang vorkamen – die bisherigen Trainings fanden lediglich auf 25 Meter-Bahnen statt. 😊

STADTRADELN: SPORTSFREUND WERDEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN

Mehr lesen...

Kennst du das STADTRADELN schon? Dabei geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt!

Lasst uns also vom 26. Juni bis 16. Juli gemeinsam klimafreundlich unterwegs sein.
 
Und für euch Delphine lohnt es sich heuer ganz besonders:

  • Geh auf www.stadtradeln.de und leg einen Account an.
  • Wähle als Team den „SC Delphin Ingolstadt“, in dem auch unser stellvertretender Präsident Johannes Hägler mitradelt und so für die Ingolstädter Delphine Kilometer sammelt.
  • Streng dich an und sammle in den drei Wochen mehr Kilometer als er.

Die zehn Delphine mit den meisten erstrampelten Kilometern können folgende Preise gewinnen:

  • 1. Platz: Ein Jahr kostenlose Delphin-Mitgliedschaft
  • 2. – 3. Platz: je einen Backpack mit Delphin-Logo
  • 4. – 6. Platz: je einen Pool-Boy
  • 7. – 10. Platz: je eine Trinkflasche mit Delphin-Logo

Übrigens: Fairplay steht im Vordergrund! Also, bitte nur die Kilometer eintragen, die auch tatsächlich von dir erradelt wurden!

Wir wünschen viel Spaß beim Stadtradeln Ingolstadt.

Euer SC Delphin Ingolstadt e.V.

Teilnahmebedingungen:

Teilnahmeberechtigt sind alle, die sich bei stadtradeln.de anmelden und als Team „SC Delphin Ingolstadt“ auswählen. Die Aktion läuft vom 26.06. bis zum 16.07.2021. Die zehn Gewinner mit den meisten erradelten Kilometern werden von uns per Mail angeschrieben. Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu stadtradeln.de und wird in keiner Weise von stadtradeln.de gesponsert, unterstützt oder organisiert. Missbrauch führt zum Ausschluss von der Aktion. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hip, Hip, ins Wasser, Hurra

Mehr lesen...

Lange mussten wir alle auf diesen Moment warten, genauer gesagt seit Beginn des letzten Lockdowns und der damit verbundenen Einschränkungen Ende Oktober 2020.

Am vergangenen Sonntag, 13.06.2021, fand das erste Familien-Schwimmen im Freibad Ingolstadt statt.
Bei traumhaftem Wetter und knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und deren Kids war der Start in die diesjährige Freibad-Schwimmsaison ein voller Erfolg.

Endlich wieder im Wasser…

Beim Familien-Schwimmen können Eltern schwimmen und werden dabei von unseren Übungsleiterinnen und Übungsleitern gecoacht.
Unsere ganz kleinen Delphine sind dabei bei Ihren Eltern und machen so die ersten wichtigen Erfahrungen mit dem Element Wasser. Die größeren Kinder werden separat im Wasser unterhalten und spielerisch an das Schwimmen und die Techniken herangeführt.

Aktuell hat der SC Delphin das Freibad immer sonntags von 16.00 – 17.00 Uhr exklusiv nur für Vereinsmitglieder gebucht.

Neben der Familien-Schwimmgruppe trainieren rund 35 Leistungssportlerinnen und Leistungssportler auf die hoffentlich wieder bevorstehenden Wettkämpfe. Begleitet werden die ca. 75 Delphine von 5 Übungsleiter/innen.

Christoph Mooser gibt als Übungsleiter Tipps und Tricks an die schwimmenden Eltern.

Da die Zeiten für das Familien-Schwimmen immer sehr schnell ausgebucht sind, haben wir uns entschieden, die Teilnehmerzahl auf eben die max. 48 Plätze zu erhöhen.

Als Dank für das lange Durchhalten bekommt jedes Mitglied des SC Delphins eine Badekappe geschenkt.

Die Verteilung der Delphin-Badekappen erfolgt in den nächsten Wochen.

Auf ein Wiedersehen mit Ihnen und Euch allen – im Freibad Ingolstadt.

Februar – ein ganz Bewegter Monat

Mehr lesen...

Die vergangenen Wochen, Monate, ja das ganze letzte Jahr standen coronabedingt nicht nur für Sportler unter einem schlechten Stern. Zeitweise ging in unserem Verein gar nichts mehr, dann wurden die Schwimmhallen lediglich für Profisportler geöffnet.

Nach dem Motto ‚Fester Boden statt Wasser‘ zeigten sich unsere Vorstände und Trainer innovativ und riefen neben den abwechslungsreichen und bereits zahlreich stattfindenden Aktionen, die unsere Mitglieder in dieser bewegungsarmen Zeit ohne größere soziale Kontakte aufmuntern sollen, die Charity-Aktion „Bewegter Monat“ für den Februar ins Leben.

Unsere Mitglieder konnten mit jedem erwanderten, gejoggten, mit dem Fahrrad oder auch Ergometer gefahrenen Kilometer nicht nur wieder die Weihnachtspfunde wegtrainieren sondern auch Gutes tun und soziale Projekte unterstützen.

Jeder Kilometer zählt: Für die Aktion „Bewegter Monat“ wechselten unsere Mitglieder sogar vom Wasser in den Schnee.

So wurden durch unsere über 30 fleißigen Teilnehmer, bestehend aus Wettkampfschwimmern, Triathleten, Aquaballern aber auch vielen Breitensportlern stolze 1.500 € Spendengelder für die Hilfsorganisation „wellcome“ gesammelt.

Spendenpaten unseres Vereins waren unter anderem die Ingolstädter Fitnessstudios ‚Princess Fitness‘ und das ‚Top Fit Studio‘ – an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Paten für die fleißige und tatkräftige finanzielle Unterstützung.

Delphin-Trainer Horst Weinholz (links) zusammen mit Stefan Hausler, Inhaber des ‚Top Fit Studios‘.

Ein weiterer großer Dank gebührt natürlich allen begeisterten Sportlerinnen und Sportlern, die mit Ihrer Bewegung und großem Engagement die Aktion überhaupt möglich gemacht haben – sie war ein voller Erfolg!

Leider zeigen die aktuellen Entwicklungen der Inzidenzwerte wieder nach oben.
Daher bleibt achtsam, gesund und natürlich stets bewegt. 🙂

Euer SC Delphin Ingolstadt

Die Ingolstädter Delphine und der Corona-Virus

Mehr lesen...

Der Deutsche Schwimmverband (DSV) hat entschieden, bis zum 31. Mai 2020 alle DSV-Veranstaltungen auszusetzen.
Für die Ingolstädter Delphine trifft es insbesondere die Wettkampfgruppe 1A (WK1A) hart, die sich seit Monaten für den Saisonhöhepunkt Ende Mai, die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Schwimmen in Berlin, vorbereitet hat. Neun Sportler/innen (Jahrgang 2008 bis 2003) haben sich bereits qualifiziert und sind sehr enttäuscht und verunsichert, ob es dieses Jahr überhaupt eine Deutsche geben wird, berichtet Sascha Kuhls, Trainer der WK1A Gruppe und Abteilungsleiter Schwimmen des Vereins SC Delphin Ingolstadt e.V. Er betont dabei die unabdingbare Notwendigkeit, dass die Kinder und Jugendlichen, die bis zum 15. März sechs bis sieben Mal in der Woche trainiert haben, auch in dieser Krisensituation weiterhin „sporteln“. Andernfalls kann dies insbesondere bei spontanem, absolutem und langfristigem Trainingsrückgang nachhaltig ernsthafte, gesundheitliche Einschränkungen und Konsequenzen zur Folge haben.

Kuhls nimmt seine Verantwortung als Trainer sehr ernst und erstellt mit seinem Trainerteam Sebastian Mahr und Alexander Staudt jede Woche einen neuen Heim-Trainingsplan für seine Schützlinge. Diese bekommen per E-Mail einen Trainingsplan mit verschiedenen Aufgaben, die sich nach Athletik und Kraft sowie Ausdauer unterscheiden. Kuhls verlangt einmal die Woche ein Protokoll der absolvierten Einheiten des Trockentrainings der Schwimmer, um die Leistungen der Kinder aus der Ferne kontrollieren zu können.

Auch für die kleineren Delphine der Wettkampfgruppe 2A unter Verantwortung des Trainers Horst Weinholz, der fünf bis sechs Mal die Woche ein Training anbot, werden Athletik-Videos zur Verfügung gestellt.
Die Kinder bekommen in regelmäßigen Abständen neue Übungen auf YouTube und Instagram eingestellt, die sie per Video mit dem Trainer zu Hause absolvieren.
„Das Wohlbefinden der Athletinnen und Athleten steht bei mir an oberster Stelle. Es ist nicht zu vernachlässigen, dass sich bei den Kindern durch fehlende Trainingsangebote, entfallenden Schulsport und die Empfehlung zur Vermeidung (sozialer) Beschäftigungen außerhalb des Hauses ein deutlicher Bewegungsmangel feststellen lassen könnte“, weist Weinholz hin. Es ist deshalb wichtig, den Kindern mit den Videos einen festen Anker und sportlichen Ausgleich im Alltag zu geben. Die Eltern der Kinder begrüßen die Video-Angebote des Vereines. „Besonders in diese schwierigen Zeiten hat Weinholz es geschafft, dass die Kinderaugen leuchten“, sagt Christine, Mutter von Moritz begeistert.

Moritz beim Athletik üben zu Hause mit seinem Trainer Horst Weinholz (auf dem Bildschirm).

Auch die Kinder sind sehr dankbar für die Videos. „Horsts Videos machen MEGA viel Spaß, vor allem wenn man Langweile hat“, erklärt Alexander enthusiastisch. Er wartet sehnsüchtig und freudig auf neue Videos!