European MASTERS Short Course Swimming Championships Madeira 2023

Mehr lesen...

Im August wurde spontan entschieden, die EM der Masters auf den Kurzen Strecken vom 19. – 25.11.2023 auf der wunderschönen portugiesischen Insel Madeira auszutragen.

Unsere Mastersschwimmerin Leonie Mathe meldete sich spontan an und flog gut vorbereitet und voller Vorfreude nach Madeira, um bei diesen, für sie ersten, internationalen Masters Meisterschaften teilzunehmen – dies ist nämlich erst ab der Altersklasse 25 möglich.

Vor einer eindrucksvollen Kulisse in einer schönen und riesigen Halle startete Leonie auf den 100m Freistil sowie den 100m Brust.

Mit der teils sehr guten, aufgrund der aber auch spontanen Planung für Madeira immer wieder etwas chaotischen Organisation kam Leonie gut zurecht.
„Es war ein tolles sportliches Miteinander, auch ohne verbale Verständigung. Oft fehlten bei vielen Schwimmerinnen und Schwimmern die Englisch-Sprachkenntnisse. Aber die Stimmung war gut und das ist das Wichtigste.“, sagte eine freudig aufgeregte Leonie Mathe.

Am Donnerstag, 23.11.2023, um 11.00 Uhr wurde es dann für Leonie das erste Mal ernst – die 100m Freistiel standen an.
In einem tollen Rennen, in dem Leonie von Anfang hellwach war und ihr Können zeigte, schlug sie in einer Zeit von 58.40 als tolle Zweitplatzierte an.

„Mit der Zeit über die 100m Freistil bin ich nur so halb zufrieden“, zwischenresümierte Leonie.
„Natürlich von der Zeit, nicht Platzierung!“, fügte sie mit einem Lächeln hinzu.
Dieser Ehrgeiz verhieß viel Spannung für das morgige zweite Rennen.

Dieses fand am Freitag, 24.11.2023, um 18.00 Uhr abends über die 100m Brust statt.
Leonie startete auch hier fantastisch in das Rennen und lag nach den ersten 50m und einer Zeit von 34.14 beim Wechsel auf dem 1. Platz.
Jetzt hieß es kämpfen und Zähne zusammen beißen und für die letzten 50m nochmals alles aus sich herauszuholen.
Und tatsächlich: In einer finalen Zeit von 1:11.74 gewann Leonie sensationell die Goldmedaille, lies die Zweitplatzierte fast eine Sekunde hinter sich und ist damit EUROPAMEISTERIN der MASTERS über die 100m Brust. GRATULATION !!! 🥳

„Die 100m Brust seit langer Zeit mal wieder unter 1:12 zu schwimmen und dann auch noch gleich den EM-Titel zu gewinnen ist fantastisch“, sagte eine breit grinsende und überglückliche Leonie nach dem Wettkampf.

„Der Titel und auch der Vizetitel in meinem ersten internationalen Masters Wettkampf ist ein guter Einstieg“, schlussfolgerte Leonie.
In unseren Augen eine Untertreibung. 😉
Wir erwarten sie stolz in Ingolstadt zurück und freuen uns – gerade in dieser Verfassung – auf die anstehenden Deutschen Kurzbahn Meisterschaften der Masters in Hannover.

Erlanger Nikolausschwimmen

Mehr lesen...

Vergangenen Sonntag, 19.11.2023, wurde in der Hannah-Stockbauer-Halle des Röthelheimbads in Erlangen die 31. Auflage des Erlanger Nikolausschwimmens ausgetragen.

Der SC Delphin Ingolstadt nutzte dieses Event, um seine jüngsten SchwimmerInnen an den Wettkampfsport heranzuführen.
So starteten insgesamt 18 Delphine aus Ingolstadt, von denen vier Kinder der Altersklasse 6 bzw. 7 Jahren zum ersten Mal Wettkampfluft schnupperten. Und das mit vollem Erfolg!

Ohne eine einzige Disqualifikation und mit vielen Mini-Pokalen 🏆, die der Veranstalter zur Freude der Kinder anstatt von Medaillen ausgab, traten die Kids am Nachmittag die Heimreise an.

Besonders Trainerin Lavinia Lertora konnte sich über starke Ergebnisse ihrer SchwimmerInnen der Nachwuchsmannschaft 2 freuen, die sich mit vielen Bestzeiten bereits jetzt die ersten Qualifikationen für die Oberbayerischen Meisterschaften im Sommer erarbeiteten.

Die Einführung ins Schwimmen für unsere Jüngsten

Mehr lesen...

In unserem Verein starten die jüngsten Mitglieder ihre Schwimmreise mit einem speziell konzipierten Schwimmkurs. Der Fokus des ersten Kurses liegt darauf, den Kindern die Grundlagen des Schwimmens zu vermitteln, wobei besonderes Augenmerk auf Wassergewöhnung und dem Aufbau von Vertrauen ins Wasser gelegt wird.

Nach erfolgreichem Abschluss des Einführungskurses eröffnet sich den Kindern die Möglichkeit, im zweiten Schwimmkurs ihre Fertigkeiten zu vertiefen und darüber hinaus neue Techniken zu erlernen.

Der dritte Kurs stellt eine Fortsetzung dieses Lernprozesses dar, in dem die Kinder erneut ihre Fähigkeiten schärfen und ihre Kenntnisse erweitern können. Jede Unterrichtseinheit endet, nach einer Phase des intensiven Übens, mit der Möglichkeit für die Teilnehmer sich auch in den Tauchkünsten zu üben. In dieser Zeit dürfen sie stolz ihre Tauchkompetenzen vorführen, während sie eifrig nach Tauchringen und anderen Spielzeugen im Becken suchen.

Als Übungsleiter ist es eine besondere Freude, den Fortschritt der Kinder zu beobachten und die begeisterte Freude zu erleben, wenn sie erfolgreich eine neue Herausforderung meistern. Neben den ernsthaften Lektionen gibt es auch Gelegenheit für spaßige Aktivitäten, wie das beliebte Spiel „Wer hat Angst vorm weißen Hai?“ und gemeinsames Tauchen, die den Unterricht zu einem rundum erfreulichen Erlebnis machen.

Probier’s doch auch aus!

Freizeitsport im SC Delphin

Mehr lesen...

Im Freizeitsport bietet der SC Delphin verschiedene Gruppen, je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder, an. Ein breit gefächertes Programm eröffnet den jungen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre sportlichen Interessen zu entdecken und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft kontinuierlich zu entfalten.

Die Anfänge im Wasser, die die Kinder nach einem erfolgreichen Schwimmkurs machen, werden in den verschiedenen Freizeitgruppen weiter vertieft. Hier liegt der Fokus nicht nur auf der Vermittlung fortgeschrittener Schwimmtechniken, sondern auch darauf, das Selbstbewusstsein der Kinder kontinuierlich zu stärken. Der Spaß am Sport steht dabei stets im Mittelpunkt, und die Trainer sorgen dafür, dass die Kinder in einer motivierenden Umgebung lernen. Diese Gruppen legen besonderen Wert auf die sozialen Aspekte des Sports und fördern diese durch die Integration von spielerischen Elementen sowie gemeinsamen Herausforderungen. Durch die bewusste Einbindung dieser Aktivitäten werden die sozialen Kompetenzen der Kinder gezielt gestärkt und weiterentwickelt, wodurch eine ganzheitliche Entwicklung unterstützt wird.

Die Trainer setzen ihre Bemühungen fort, eine Umgebung zu schaffen, die nicht nur die sportlichen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen und emotionalen Aspekte der Kinder fördert, und somit einen ganzheitlichen Ansatz im Freizeitsport unseres Vereins ermöglicht.

Wir freuen uns auf EUCH!

Aquaballturnier in Dachau

Mehr lesen...

Am vergangenen Wochenende war es für das Ingolstädter Aquaball-Team mit dem Ersten von fünf Turnieren (Champions Tour), die im Rahmen der Deutschen Meisterschaft ausgetragen werden, wieder soweit.

Und: ACTION!

Diesmal nahm der SC Delphin mit sechs Mannschaften in drei Wertungsklassen an der Turnierserie teil – eine Mannschaft davon in der offenen Klasse (Herrenmannschaft), drei Mannschaften im Jugendbereich U18 und zwei Mannschaften im Jugendbereich U13.

In der Altersklasse U18 erkämpfte sich das Ingolstädter Team 1 den ersten Platz, sensationell punktverlustfrei mit 18:0 Punkten in sechs Spielen!

So sehen Sieger aus: die 1. Mannschaft des SC Delphin auf dem 1. Platz (Mitte).

Auf die Treppchen 2 und 3 kamen die Mannschaften aus Pewsum und Dachau.
Punktgleich mit beiden Teams landete die 2. Crew aus Ingolstadt, leider jedoch mit dem schlechteren Torverhältnis im direkten Vergleich, auf Platz 4.
Gefolgt vom Team 3 der Delphine auf Platz 5 und schließlich Ahaus und Dachau 2 auf dem 6. bzw. 7. Platz.

Im Jugendbereich der U13 zeigte sich erneut die Stärke des SC Delphin und wie gut hier im Bereich Aquaball gearbeitet wird. So gewann die 1. Mannschaft aus Ingolstadt ebenso alle Spiele und wurde genauso wie die U18-Crew punktverlustfrei Erster. Gleich dahinter landete die 2. Ingolstädter U13-Aquaballbesetzung.

Im U13-Jugendbereich gehörten gleich das 1. und 2. Podest (Mitte und links) dem SC Delphin.

Die offene Mannschaft (Herrenmannschaft) belegte am Ende mit 18:3 Punkten den tollen 2. Platz.
Knapp hinter dem Team aus München, das das finale Gruppenspiel mit 11:9 knapp für sich entscheiden konnte. Die weiteren Spiele wurden allesamt gewonnen und wertvolle 8 Punkte für die Turnierserie gesammelt.

Somit steht aktuell sowohl die U18- als auch die U13-Crew auf dem 1. Platz in der Gesamttabelle sowie die offene Mannschaft auf dem 2. Platz.

Geballte Aquaball-Power aus Ingolstadt.

Das nächste Aquaball-Turnier findet am 24.02.2024 in München statt.

Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend in Regensburg

Mehr lesen...

Am Samstag, 11.11.2023, fand der Deutsche Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend (DMS-J) in Regensburg statt.

Der SC Delphin nahm mit insgesamt 58 Athletinnen und Athleten teil, die von 4 Trainern vor Ort betreut wurden.

Der Ingolstädter Verein war mit 10 Teams in jeder Jugend vertreten und somit nach dem Gastgeber Regensburg der größte Teilnehmer der Veranstaltung.

Bei diesem Wettbewerb standen Teamspirit und gegenseitiger Support für die Sportler im Vordergrund. Daher wurde entschieden, als Teambuildingsmaßnahme gemeinsam mit einem Bus anzureisen.

Aufgrund der noch nicht gemeldeten Ergebnisse aus den anderen Bezirken kann zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Angabe zum Endstand gemacht werden.

Hier noch unsere Gruppenfotos:

1. Mannschaft B-Jugend Männlich
1. Mannschaft A-Jugend Mixed
1. Mannschaft C-Jugend Weiblich
2. Mannschaft C-Jugend M
E-Jungend Mixed: Oben: 3. Mannschaft         Mitte: 2. Mannschaft          Unten: 1. Mannschaft
Oben: 2. Mannschaft D-Jugend W
Unten: 1. Mannschaft D-Jugend W

Freizeitmaßnahme der Aquaball-Gruppe in den Herbstferien

Mehr lesen...

Am Dienstag, 31.10.2023, ging es für elf Personen unserer Aquaball-Gruppe mit dem Zug von Ingolstadt nach Passau.
Dort angekommen ging’s weiter mit dem Bus nach Freyung. Nach einer Stunde Fahrt und mit Reisekoffern bepackt lautete die Devise für die letzten 3 km bis zur Unterkunft: Bergauf und feldeinwärts – eine lustige Sache. 😉

Am nächsten Tag stand eine Schwimmeinheit im Salzwasserbecken der dortigen Ferienparkanlage sowie eine kleine Fitnesseinheit im örtlichen Fitnessstudio auf dem Programm.

Neben den klassischen Sportmöglichkeiten standen in dieser Region nahe der tschechischen Grenze aufgrund ihrer sehr vielen Höhenmeter tolle Wandermöglichkeiten und sogar ein „Aktivweg“ (herausfordernder Wanderweg mit Aufgaben – eine Art Trimm-Dich-Pfad) zur Verfügung.

Und auch der Rückweg vom Einkaufen der Lebensmittel (Selbstverpflegung in der Unterkunft) diente in den darauffolgenden Tagen aufgrund der 3,5 km langen Strecke und den zu bewältigenden Höhenmetern zurück zu unserer Anlage als schweißtreibende sportliche Betätigung.

Neben den sportlichen Aktivitäten wurden auch mehrere spannende Rätsel über die insgesamt sechs Tage gespielt. So musste man sich ausführlich miteinander unterhalten, um auf die Lösungen zu kommen, ohne natürlich seine eigene Rolle zu verraten.

Am Samstag, unserem vorletzten Tag in Freyung, war die Gruppe nochmals mit einem sehr langen und anstrengenden Fitnesstag gefordert. Jeder hatte in diesen letzten Einheiten nochmals alles gegeben und im Fitnessstudio so manch ältere Personen zum Staunen gebracht.

Die Rückfahrt erfolgte am Sonntagmorgen, 05.11.2023, ohne Zwischenfälle, sodass sich die Kids am Sonntagnachmittag noch den ein oder anderen notwendigen schulischen Angelegenheiten widmen konnten.

Schee war’s! 🙂

Erfolgreiche AquaballerInnen starten in die neue Saison – auch mit Dir?

Mehr lesen...

Die Aquaballer des SC Delphin Ingolstadt e.V. nahmen bei der Deutschen Meisterschaft sowohl in der U13- als auch in der U18-Wertung teil.

Es handelt sich hierbei um eine Turnierserie, bei der die Gewinner – je nach Platzierung bei den einzelnen Turnieren – eine bestimmte Anzahl an Punkten erhalten. Wer am Ende der Saison die meisten Punkte erreicht hat, gewinnt die Meisterschaft.

Der U-13 Mannschaft des SC Delphin gelang dabei eine schier unvorstellbare – im wahrsten Sinne des Wortes – MEISTERLEISUNG!
Sie gewann jedes Wertungsturnier und belegte damit Platz 1 in der Saison 2022/2023.
Der Titel war daher mehr als verdient.

Jetzt heißt die Mission für die aktuellen Saison: Titelverteidigung!

Unsere U13-Aquaballer mit Trainer Johannes Hägler.

Die U-18 Mannschaft des SC Delphin erreichte ebenfalls einen guten 3. Platz in der Saison 2022/2023 – mit nur einem einzigen Pünktchen hinter den Soester Haien, die den 2. Platz belegten. 

Auch in der anstehenden Saison wird es einen spannenden Kampf um die ersten Plätze geben – die Delphine stets mittendrin.

Die gesamte Aquaballpower des SC Delphin Ingolstadt e.V.

AQUABALL ist eine noch ziemlich junge Fun-Sportart im Wasser. Das schnelle Spiel zeichnet sich vor allem durch Fair-Play und Teamgeist aus.

Falls du auch gerne mitmachen möchtest und gute Schwimmkenntnisse hast, kannst du gerne ein Probetraining vereinbaren.

Unsere Trainingszeiten sind:

  • MI 17.30 – 18.45 Uhr U13
  • Mi 18.45 – 20.00 Uhr U18
  • Fr 18.45 – 20.15 Uhr alle

Schreib uns hierzu gerne eine Mail an info@delphin-ingolstadt.de.

Wir freuen uns auf DICH!

Oberbayerische Kurzbahnmeisterschaft in Pfaffenhofen

Mehr lesen...

Am vergangenen Wochenende trafen sich Oberbayerns beste Schwimmerinnen und Schwimmer in Pfaffenhofen a. d. Ilm. Aus insgesamt 34 Vereinen qualifizierten sich die SportlerInnen für die oberbayerischen Kurzbahnmeisterschaft 2023. 

Die 480 Aktiven konnten hierbei insgesamt 2383 Starts verzeichnen – von 200 Meter Schmetterling über 400 Meter Lagen sowie die 50 Meter Sprintstrecken aller Disziplinen bis hin zu den 1500 Meter Kraul-Langstrecke war alles geboten.

Der SC Delphin konnte sich hierbei viele Medaillen und am Ende den 5. Platz in der Gesamtwertung sichern. Dieses Ergebnis ist sehr positiv zu bewerten, da ein Drittel der Delphine nicht in Pfaffenhofen starteten und sich stattdessen auf die Bayerischen Kurzbahnmeisterschaften eine Woche später in Nürnberg vorbereiteten. Einige Ingolstädter nutzten die Chance, sich zusätzliche Erfahrung auf den Langen Strecken einzuholen und traten Sonntagnachmittag bei den 1500m Freistil an. Allen voran sind hier Veronika Reiswich und Max Anzalone (beide Jahrgang 2013) zu nennen. Die Beiden stellten sich zum ersten Mal dem 60-Bahnen-Wettkampf und bestanden die Herausforderung mit Bravour.

Für die Trainer Mathis Gnass und Horst Weinholz war es ein gelungener Saisoneinstieg und eine gute Möglichkeit um erste Einschätzungen über den Leistungsstand ihrer SchwimmerInnen abgegeben zu können.

19. Lindauer Bodensee-Durchquerung

Mehr lesen...

Yvonne Ewert und Christian Frick machten sich am 30.07.2023 auf Richtung Lindau am Bodensee, um bei der 19. Lindauer Seedurchquerung ihr Können zu zeigen.

Geschwommen wurden 2,3 km von der Therme Lindau, dem Strandbad Eichwaid, bis zum Römerbad auf der Insel Lindau.

Yvonne (AK 55) schaffte mit der Startnummer 17 den Sprung nach ganz oben aufs Podest und wurde mit einer Zeit von 0.47:08,2 und einem Vorsprung von 05:39,4 grandios Erste!

Yvonne (Mitte) bei der Verleihung Ihrer Siegermedaille.

Christian wurde bei den Herren AK 50 mit 0:39:00,7 toller Zweiter und lag lediglich 01:59,1 hinter dem Erstplatzierten vom TSV Obergünzburg.

Bayerische Freiwassermeisterschaften der Masters

Mehr lesen...

Am Samstag, 29.07.2023, starteten Yvonne Ewert und Christoph Grundheber bei den Bayerischen Freiwassermeisterschaften am Wörthsee.

Geschwommen wurde im Wörthsee auf einem mit Bojen markierten, 1,25 km langen, Rundkurs.

Yvonne konnte in einer Zeit von 41 Min. den tollen 2. Platz über die 2,5 km erreichen.
Christoph startete über die 5 km und wurde in 1:24 Std. Vierter.
„Die Zeit ist okay für eine Auszeit von 3 Jahren. Habe nur 30 sec. nachgelassen, also fast nix. Es hat geregnet als wir gestartet sind, dann wurde es besser. Meine Finger waren steif, weil’s doch kühler war. Aber in der letzten von vier Runden habe ich zum Glück keine Krämpfe bekommen.“, sagte ein mit sich zufriedener Christoph nach seinem Wettkampf.

Delphine stark wie nie!

Der SCDI sichert sich mit insgesamt 66 Medaillen Platz 2 in der Mannschaftswertung

Mehr lesen...

Vom 21. bis 23.07.2023 kämpften Bayerns beste Schwimmerinnen und Schwimmer im Ingolstädter Sportbad Ingolstadt um die Jahrgangs- und Juniorentitel ihrer Sportart. Mit dabei waren auch die heimischen Delphine. Dabei errangen die jungen Athleten unter der Führung ihrer Trainer Sascha Kuhls, Horst Weinholz und Mathis Gnass mit 32 Gold-, 20 Silber- und 14 Bronzemedaillen den zweiten Platz im Medaillenspiegel hinter der SG Mittelfranken. Zusätzlich konnten sich die Delphine über insgesamt 74 neue Bestzeiten freuen. Das ist das bisher beste Ergebnis für die jungen Sportler bei einer „Bayrischen“.

Der erfolgreichste Medaillengewinner der Ingolstädter war Maximilian Hagl (2005), mit sieben ersten, einem zweiten und zwei dritten Plätzen. Dabei stellte er über die 400 Freistil und 200 Schmetterling zwei neue Vereinsrekorde auf. Auch seine beiden Trainingskollegen Christina Schulz (2007) und Alexander Reiswich (2007) sammelten fleißig Medaillen. Beide belohnten sich für ihre starken Leistungen jeweils mit sechs Gold- und zwei Silbermedaillen. Alexander gewann zudem noch eine Bronzemedaille.

Mit fünf ersten, einem zweiten und einem dritten Platz trug auch Valerie Höfl (2008) maßgeblich zum Medaillenspiegel der Delphine bei, ebenso wie Valentin König (2007) mit drei ersten, zwei zweiten und zwei dritten Plätzen. Disma Devoto (2012) stand ebenfalls mehrmals auf dem Siegerpodest und sicherte sich drei Gold- sowie zwei Silbermedaillen und auch Amelie Rieß (2012) erhielt für ihre hervorragenden Leistungen Medaillen, nämlich einmal Gold und vier Silber.

In der Halle herrschte während des gesamten Wettkampfes eine großartige und motivierende Stimmung.

Insbesondere bei den beiden Mixed-Staffeln über 4x100m Freistil bzw. 4x100m Lagen brodelte es in der Halle und alle feuerten ihre Teams lautstark an – und dies nicht ohne Grund, denn beide Entscheidungen waren bis zum Ende offen. Während die Schwimmer des SC Delphin Ingolstadt in der Besetzung Maximilian Hagl (2005), Alexander Reiswich, Christina Schulz und Viktoria Krönert (alle drei 2007) die Freistil-Staffel noch um Haaresbreite für sich entscheiden konnten, wurden die Delphine in der Lagen-Staffel auf den letzten Metern von der SG Mittelfranken abgefangen. Dennoch durften sich hier Maximilian Hagl (2005), Alexander Reiswich (2007), Kathleen Schiller (2005) und Valerie Höfl (2008) natürlich trotzdem über eine starke Silbermedaille freuen.

Am Ende des Wettkampfes wurden zudem die punktbesten Leistungen in den jeweiligen Jahrgängen geehrt. Dabei erhielten die drei Athleten Disma Devoto (2012), Valentin König und Christina Schulz (beide 2007) jeweils einen Sachpreis für ihre Leistungen über 400 bzw. 200 Freistil.

Auch als Ausrichter dieser Veranstaltung kassierte der SC Delphin allerseits viel Lob, unter anderem auch von Frau Bürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll, die es sich nicht nehmen ließ und die Wettkämpfe am Samstag mit einer Begrüßungsrede eröffnete. Entsprechend blicken sowohl Sportler als auch Funktionäre nun der verdienten Sommerpause entgegen, freuen sich aber bereits jetzt auf die Herausforderungen der neuen Saison.

Handballer aus Gaimersheim zu Gast in der Ochsenschlacht

Mehr lesen...

Am 17. Juli war es wieder so weit: Wie schon im Jahr zuvor freuten sich unsere Wasserballer über den Besuch der Handballer des TSV Gaimersheim zum gemeinsamen Training am Montagabend im Hallenbad Süd; der Ochsenschlacht.

Bei 30 °C Außentemperatur war die Schwimmhalle eine willkommene Abwechslung für die Handballer, die mit Vertretern aus A-Jugend und Herrenmannschaft mit insgesamt 16 Sportlern anreisten.

In einer kleinen Regelkunde erklärte Christian Ungar die wichtigsten Regeln beim Wasserball. So darf der Ball nur mit einer Hand geführt werden, muss immer über Wasser sein und der Gegenspieler darf weder gehalten noch getaucht werden. Danach erfolgte endlich der Sprung ins erfrischend kühle Wasser! Zur Vorbereitung schwammen alle zusammen ein paar Bahnen und schossen ihre Torhüter mit einigen Würfen aufs Tor ein.

Den Anpfiff zum gemeinsamen Trainingsspiel gab Adrian Lederer, der am Beckenrand als Schiedsrichter eine hervorragende Regelkenntnis und bestes Fingerspitzengefühl bewies. Bereits nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass die Handballer auch im Wasser über eine ähnlich hohe Schusskraft verfügen wie an Land, so dass früh einige Tore auf beiden Seiten fielen. Auch schwimmerisch waren die „Gaimersheimer Wölfe“ gut unterwegs, was nicht zuletzt an der hohen Mannschaftsstärke lag, die nach jedem Tor einen kompletten Teamwechsel zuließ. Zum Vergleich: unsere Wasserballer hatten sieben Spieler im Wasser und mussten demzufolge ohne Wechselmöglichkeit durchspielen.

Nach zwei gespielten Halbzeiten zu je 30 Minuten entschied der Schiedsrichter auf „Golden Goal“, also den Sieg für die Mannschaft, die das letzte Tor erzielt. Zur Überraschung gelang es den „Gaimersheimer Wölfen“, aus acht Metern Entfernung per Fernschuss den entscheidenden Treffer zu landen und das Spiel für sich zu entscheiden.

Die Bewunderung auf beiden Seiten war deutlich zu spüren: Die Wasserballer waren beeindruckt von der hohen Präzision und Schusskraft der Handballer. Die Handballer lobten anerkennend die schwimmerische Ausdauer und die cleveren taktischen Aktionen der Wasserballer unter und über Wasser.

Für alle beteiligten Sportler war es ein gelungenes Training, um den sportartübergreifenden Austausch in Ingolstadt zu fördern. Dabei ließ sich wieder einmal feststellen, dass sich Handball und Wasserball – abgesehen vom umgebenden Medium – gar nicht so sehr unterscheiden.

Als nächstes wird ein gemeinsames Training in Gaimersheim stattfinden, wo sich Delphine und Wölfe auf dem Handballfeld messen können.

Hast auch du Interesse, Schwimmen und Ballspiel zu verbinden? Komm zum Wasserball! Probiere es aus und komm zu einem unverbindlichen Probetraining vorbei! Infos gibt’s bei Maximilian Schöner 0170/9668814 oder info@delphin-ingolstadt.de.

Bayerische Sommermeisterschaften der Masters in Freising

Mehr lesen...

Bei tropischen Temperaturen fanden am Wochenende vom 15. auf den 16.07.2023 die Bayerischen Sommermeisterschaften der Masters mit internationaler Wertung in Freising statt. Doch weder Sportler, darunter auch vier Masters aus Ingolstadt, noch Kampfrichter oder die Helfer des ausrichtenden Vereins TSV Jahn 1861 Freising ließen sich von der Sonne die Power nehmen. Im Wasser wurden bei spannenden Entscheidungen sportliche Höchstleistungen und Rekorde geschwommen.

Der älteste Teilnehmer der Veranstaltung, Itze Ilgen vom TSV 1850 Lindau, erschwamm sich über 100m Rücken und 200m Rücken Europarekorde – und damit auch Deutsche Rekorde – in der AK 90, Claus Swatosch vom 1. FCN Schwimmen sicherte sich den Deutschen Rekord über 50m Freistil in der AK 60.

Unsere vier Masters-Delphine konnten ebenfalls sehr beachtliche und tolle Erfolge feiern.
So erschwamm sich Yvonne Ewert (AK 55) gleich drei Goldmedaillen in den Brustdisziplinen in 40,84 über die 50m, in 1:32 über 100m sowie in 3:20 über 200m.

Yvonne (Mitte) bei der Verleihung einer ihrer drei Goldmedaillen.

Zudem erschwamm sich Yvonne mit 1:16 eine Silbermedaille über die 100m Freistil und mit 0:33,8 eine bronzene Medaille über die 50m Freistil.

Yvonne (rechts) mit ihrer Silbermedaille über 100m Freistil.

Um Christian Fricks‘ (AK 50) Hals hingen am Ende des zweitägigen Wettkampfes gleich fünf Goldmedaillen. Über die 50m (33,48) und 100m Brust (1:16), die 50m Delphin (29,95), die 100m Rücken (1:13) sowie die 200m Lagen (2:35) schlug er jeweils als Erster an.
Und über die 100m Freistil erkämpfte er sich in 1:03 einen vierten Platz.

Christian in Brustschwimm-Aktion.

Mit Isabell Schiller (AK 20) war auch ein Rookie des SC Delphin vertreten – es war ihr allererster Masterswettkampf – und was für einer!
Bei ihren vier Starts lies sie der Konkurrenz keine Chance und erschwamm sich in 50m (29,52), 100m (1:05) sowie 200m Delphin (2:25) und 200m Lagen (2:26) gleich vier sensationelle Goldmedaillen.

Und auch Tanja Schweigard (AK 50) konnte sich über zwei tolle Ergebnisse freuen.
Bei ihrem ersten Masterswettkampf nach dem Kraulkurs schlug sie über die 100m Freistil in 1:53 als 4. und über die 400m Freistil in 8:55 als 5. an.

In der traditionellen Bezirksstaffel gab es ein Novum: der Bezirk Schwaben schlug zeitgleich mit Seriensieger Oberbayern an, so dass es zwei erste Plätze gab. Oberfranken – die oft Nöte hatten, überhaupt eine Mannschaft an den Start zu bekommen – wurde Dritter. Durch die elf ausländischen Vereine und die neun Vereine aus anderen Landesverbänden wurde nicht nur das sportliche Niveau gehoben, es wurden auch zum Teil internationale Kontakte geknüpft und neue Bekanntschaften geschlossen, was das „Drumherum“ bei solchen Mastersveranstaltungen ja schließlich ausmacht.

Das vor kurzem erneuerte Erlebnisbad „fresch“ in Freising hatte aber nicht nur schnelles Wasser zu bieten. Das Bad ist zur Durchführung einer solchen Großveranstaltung der ideale Ort, denn durch die bauliche Gestaltung konnte der öffentliche Badebetrieb bestens von den Wettkämpfern abgetrennt werden, so dass diese sich ganz auf ihren Wettbewerb konzentrieren konnten. Einen riesigen Anteil zur super Stimmung des gesamten Wochenendes trugen zu einem all die fleißigen Helfer des Ausrichters bei, die für einen reibungslosen Ablauf inclusive bester Verpflegung sorgten und dabei stets die Nerven behielten, zum anderen waren es auch die Kampfrichter, die trotz der Hitze gelassen blieben, oft mit einem netten Spruch dem Sportler die Nervosität milderten und mit den bereit gestellten Wassereimern die heißen Trittflächen des Startblocks kühlten.

Vielen Dank an den TSV Jahn 1861 Freising für die sehr gelungene Veranstaltung!

Hier findet Ihr alle Ergebnisse sowie eine kleine Bildergalerie vom Wettkampfwochenende.
(Quellen: BSV)

Triathlon in Riederau am Ammersee

Mehr lesen...

Wettkampf 4 von 4 (08.07.2023)
Sprint mit Windschattenfreigabe (0,75 – 20,5 – 5)

Beim Saison-Finale in Riederau am Ammersee gingen Lukas Ostermeir (1:02:24), Tobias Bayerlein (01:05:06), Maximilian Zech (1:08:59) und Johannes König (1:00:03) für den SC Delphin an den Start.

Lukas Ostermeir, Tobias Bayerlein, Maximilian Zech und Johannes König (v.l.n.r.)

Um 10:35Uhr fiel der Startschuss für den letzten Wettkampf der Saison 2023. Im angenehm kühlen und ruhigen Ammersee wurden 750m ohne Neo über eine Runde geschwommen. Für Johannes und Max ging es mit auf Platz 6 & 7 direkt mit der Führungsgruppe in die etwa 500m entfernte Wechselzone am Ammersee Gymnasium. Lukas und Tobi folgten auf Platz 13 & 14 dicht hinterher.

Mit Windschattenfreigabe ging es dann ab auf die 5-Runden-Wendepunktstrecke. Johannes konnte sich mit der relativ kleinen Führungsgruppe absetzen, wobei Max, Lukas und Tobi die gesamte Strecke zusammen in der ca. 25 Mann großen Verfolgergruppe absolvierten. Durch die große Gruppe war auch sofort klar, dass dieser Wettkampf nur noch über den anschließenden Lauf entschieden wird.

Nach einem schnellen Wechsel ging es dann auf die ebenso fünf Runden lange Laufstrecke. Ein Mix aus Tartanbahn, Wiese, kleiner Hügel und gepflastertem Weg im Gelände rund um das Ammersee Gymnasium waren zu bewältigen.

Johannes lief auf einen starken 2. Rang nach vorne, Lukas erkämpfte sich den 9., Tobi folgte auf Platz 21 und Max rundete den Zieleinlauf für den SC Delphin mit dem 49. Platz ab.

Tobias Bayerlein auf der Laufrunde…
… und Lukas Ostermeir beim Zieleinlauf.

Die Ergebnisse katapultierten unsere Mannschaft in der Team-Wertung auf einen sensationellen 2. Platz!! Wir freuten uns riesig, das geniale Saison-Finale auf dem Treppchen ausklingen zu lassen.

Die glücklichen 2.Platzierten Tobias Bayerlein, Maximilian Zech, Johannes König und Lukas Ostermeir (v.l.n.r.)

Am besten funktioniert das mit den einmaligen Bratwurstsemmeln die im Zielbereich gegrillt werden, natürlich erst nachdem wir uns direkt nach dem Rennen schon mit reichlich Obst und Kuchen erstversorgt haben 🙂

In der Tabelle konnten wir mit diesem super Ergebnis noch einige Plätze gut machen und schoben unser Team in der Gesamtwertung der Landesliga Süd 2023 auf einen sehr guten Rang 5 nach vorne.  

Damit konnten wir sehr zufrieden in die Saison-Pause gehen und freuen uns auf die kommende Saison in 2024!

6. Zusser Schwarzbräu Nullinger Triathlon in Zusmarshausen

Wettkampf 3 von 4 (02. Juli 2023)
Sprintdistanz (0,75 – 21,6 – 5)

Mehr lesen...

Am 02. Juli 2023 machten sich vier Delphine auf den Weg nach Zusmarshausen, um beim dritten Wettkampf der Saison zu starten. Dieser Wettkampf stand von der ersten Minute an unter keinem guten Stern. So fiel z.B. unmittelbar vor dem Start ein Athlet aus, der kurzfristig ersetzt werden musste.

Final standen dann aber die Delphine Daniel Mamot, Maximilian Zech, Sebastian Mahr und Tobias Bayerlein (von links) an der Startlinie. 

Das Schwimmen fand im Rothsee in Zusmarshausen statt. Der See, malerisch gelegen, wuchs leider bis zum Juli komplett mit Seegras zu. Der Veranstalter scheute keine Kosten und Mühen, um den See wettkampftauglich herzurichten. Trotz seiner heldenhaften Bemühungen konnte nicht alles Gras beseitigt werden, so dass wir ziemlich grasbehangen nach 750m schwimmen aus dem See in die Wechselzone gelangten. Max konnte seine bestechende Schwimmform unter Beweis stellen und kam als vierter Athlet in die Wechselzone. Sebi, der lange Zeit geführt hatte folgte auf dem 14ten Platz. 

Auf dem Weg in die Wechselzone verklemmte sich das Öffnungsband von Tobis Neoprenanzuges mit seinem Triathlon Einteiler. Erst nach vielen Versuchen und Unterstützung durch die Wettkampfrichter (eigentlich nicht zulässig) und Daniel gelang es Tobi den Neoprenanzug auszuziehen. Daniel und Tobi hatten somit zu Beginn der Radstrecke nahezu das komplette Starterfeld vor sich. Die kupierte Radstrecke war als Pendelstrecke mit zwei Runden zu insgesamt 21,6km zu bewältigen. Dabei musste Max und Sebi einige Athleten ziehen lassen. Tobi konnte auf dem Rad eine furiose Aufholjagd starten.

Die Laufstrecke war mit jeweils zwei Runden, um den See mit insgesamt 5km zu absolvieren. Die Strecke verlief über schmale Wege, Wiesen und mit Rindenmulch aufgeschüttete Wege. Da der Boden hier besonders weich war hatte man versucht den Weg mit Rindenmulch zu stabilisieren, trotzdem knickten hier einige Athleten, unter anderem Daniel um und kamen humpelnd ins Ziel.

Unter diesen Bedingungen war an diesem Tag nur der 17. Platz möglich.

Bad Tölz -Triathlon über die olympische Distanz

Mehr lesen...

Wettkampf 2 von 4
(1,5km Swim / 39,5km Bike / 9,3km Run)

Am Sonntag, den 25.06.2023, verschlug es die Delphine in das Voralpenland, genauer gesagt nach Bad Tölz.

Bei bestem Wetter erwartete uns dort eine traumhafte Kulisse, hier der Kirchsee bei Bad Tölz.
Es war also angerichtet für einen gutes Rennen!

Ein kleiner Wermutstropfen gleich zu Beginn, wir konnten das zweite Ligarennen der Saison nicht in voller Besetzung bestreiten, wir waren lediglich zu Dritt.

Im Nu wurde alles organisatorische erledigt (Abholung der Startunterlagen, Vorbereitung der Räder bzw. der Wechselzone, Anziehen des Neoprenanzugs) und wir machten uns auf den Weg zum Schwimmstart.

Es war noch Zeit für ein kurzes Einschwimmen ehe es ernst wurde! Mit vollem Fokus reihten sich die Delphine in den Schwimmstart ein und warteten gespannt auf den Start. Johannes konnte sich relativ schnell mit 5 anderen Schwimmern von der Gruppe absetzen und kam als 4. nach 20:59 Minuten aus dem Wasser.

Lukas konnte den Anschluss zur ersten Schwimmgruppe nicht halten und kämpfte sich alleine durch. Er kam als 6. nach 21:48 Minuten aus dem Wasser. Daniel kam in einer größeren Gruppe als 45. nach 25:24 Minuten in die erste Wechselzone.

Drei mehr oder weniger schnelle Wechsel und es ging auf die fordernde, aber auch sehr schöne Radstrecke.
Kleine Kritik an den Veranstalter vorab: eventuell lassen sich das nächste Mal Straßenabschnitte einbauen die keine 10cm tiefen Schlaglöcher haben, mit Zeitfahrrädern bzw. jedem Fahrrad kann das sehr schnell sehr gefährlich werden!

Auf dem Rad konnte Lukas seine Stärke ausspielen, nach einigen Kilometer zu Johannes aufschließen und diesen überholen. Auf dem Rundkurs angekommen wurde die Strecke zum Teil sehr technisch, auf und ab, links, rechts, dunkel (Wald), hell (direkt gegen die Sonne). Nach zwei Runden, ging es über einen kurzen Zubringer zur zweiten Wechselzone.
Hier sprangen die Delphine bergab bremsend von Ihren Fahrrädern und schoben ihre Räder in die Wechselzone.

Auf der Laufstrecke angekommen, ging es über Stock und Stein einen 2,5km langen Anstieg hinauf, ehe wir umdrehen und den Berg wieder hinunterlaufen durften. Hier zeigten die Delphine, was in ihnen steckt, und kämpften sich Stück für Stück nach vorne. Allen voran Johannes, der mit der zweit schnellsten Laufzeit (34:43 Minuten) über die 10km (2 Runden) glänzen konnte.

Im Ziel angekommen, stellten sich die Platzierungen wie folgt dar:

Lukas Ostermeir auf Platz 4: 2:04:26h (rechts)
Johannes König auf Platz 7: 2:05:59h (links)
Daniel Mamot auf Platz 51: 2:26:34h (Mitte)

In Summe konnten wir an diesem Wochenende trotz reduzierter Mannschaft den vierten Platz erkämpfen.

Jede Menge Pokalsieger bei den Kreismeisterschaften in Pfaffenhofen

Mehr lesen...

Am 25.6.2023 fanden die diesjährigen Kreissommermeisterschaften in Pfaffenhofen statt. Insgesamt sieben Vereine traten dabei an den Start. Der SC Delphin Ingolstadt setzte sich mit 78 Gold-, 43 Silber- und 17 Bronzemedaillen erfolgreich an die Spitze des Medaillenspiegels.

Besonders hervorzuheben sind die vielen KreispokalgewinnerInnen, die sich in der Gesamtwertung gegen ihre Konkurrenz durchsetzten:
Marie Englhardt (2015), Eliah Che‘Rose (2014), Lucy Neumann (2013), Moritz Englhardt (2013), Charlotte Niemitz (2011), Julius König (2011), Emilia Hörner (2010), Philipp Petrowsky (2008) und Johanna Hrubesch (2006).

Die Nachwuchstrainerinnen Lavinia Lertora und Susanne König konnten sich zudem besonders für ihre Schwimmerin Veronika Reiswich (2013) freuen, die sich gleich auf zwei Strecken für die Bayerischen Meisterschaften Ende Juli im Ingolstädter Sportbad qualifizieren konnte. Diese Leistung unterstreicht einmal mehr die erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins bereits in jungen Jahren.

Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag für die SchwimmerInnen mit viel Sonne, guter Laune und großem Teamgeist.

Ingolstädter Delphine gehen auch in Stuttgart an den Start

Mehr lesen...

Am vergangenen Wochenende fanden vom 16. – 18.06.23 die Deutschen Meisterschaften im Schwimmehrkampf für die Jahrgänge 2012 und 2011 statt. Die Veranstaltung wurde im erst zehn Monate alten Neckarbad in Stuttgart durchgeführt.
Die Top 80 Schwimmer Deutschlands, getrennt nach Jahrgang und Geschlecht, qualifizieren sich für die Teilnahme. Der Mehrkampf beinhaltet sieben verschiedene Schwimmstrecken, die von jeder Schwimmerin und jedem Schwimmer absolviert werden müssen. Ziel ist es, die Vielseitigkeit der Athletinnen und Athleten im schwimmerischen Können zu messen.
Am Ende werden alle Ergebnisse mit Hilfe von Punktetabellen ausgewertet und aufaddiert.

Für den SC Delphin Ingolstadt gingen Amelie Rieß (JG 2011), Disma Devoto und Mia Spethmann (beide JG 2012) an den Start. Für alle drei war es die erste Teilnahme an Deutschen Meisterschaften.
Mia und Disma belegten den 14. und 15. Platz. Beide haben nächstes Jahr nochmals die Möglichkeit einer Teilnahme.

Amelie Rieß, die in Neuburg wohnt und das Schwimmen beim TSV Neuburg erlernte, kam durch besonders gute Leistungen in den Beinschlag-Disziplinen am Ende auf einen starken 8. Platz.
Damit nahm sie am Ende des Wettkampfs an der Ehrung der besten SportlerInnen teil und konnte sich von den über 500 ZuschauerInnen im Schwimmbad bejubeln lassen.
Für sie wird in der nächsten Saison die Qualifikation für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Vordergrund stehen.

Trainer Horst Weinholz war mit der erfolgreichen Teilnahme seiner drei Schützlinge und deren vielen neuen Bestzeiten sehr zufrieden. Doch noch wichtiger sind ihm die Erfahrungen, die seine SportlerInnen aus diesem Wochenende mitnehmen können. Für kommende Saison ist die Zielstellung eine erneute Teilnahme mit Top-Ten Platzierungen.

Unsere Delphine: Amelie Rieß, Disma Devoto, Mia Spethmann (von links).

54. Dt. Meisterschaften der Masters „Kurze Strecken“

Mehr lesen...

Am Wochenende vom 02. – 04.06.2023 fanden in Dresden bereits zum 54. Mal die Deutschen Meisterschaften der Masters über die „Kurzen Strecken“ statt.

Mit dabei waren unsere beiden erfolgreichen Delphine und frisch gebackenen Deutschen Meisterinnen Yvonne Ewert und Leonie Mathe (rechts).

Sehr erfreulich waren die Anmeldezahlen, die so hoch wie vor Corona waren. Die 3-tätigen Wettkämpfe im neu gebauten Bad mit 50-Meter-Pool waren sehr gut organisiert – vielen Dank nochmals an das Veranstalter-Team.

Yvonne (AK 55) war gut vorbereitet und hoch motiviert. In ihren beiden Paradedisziplinen ging sie an den Start, wobei das Starterfeld stark besetzt war.
Auf 50-Meter Brust erkämpfte sich Yvonne in 00:40.17 sensationell die Goldmedaille und konnte das mehr als knappe Duell – 1-Hundertstel vor der Zweitplatzierten – für sich entscheiden.

Über die 100-Meter Brust drehte Sandra Stuhr von der SG Wiste den Spieß um und gewann vor Yvonne die Goldmedaille. Mit einer Zeit von 1:32.22 sicherte sich Yvonne die Silbermedaille.

Yvonnes Medaillensammlung.

„Endlich mal wieder ein gutes gelungenes Wochenende!“, sagte Leonie (AK 25) nach den drei Wettkampftagen, sichtlich mit sich zufrieden.

Auch dank der tollen Unterstützung von Mama und Oma waren es gelungene Wettkampftage für Leonie.

Sie war seit Jahren nicht mehr so nah an ihren Bestzeiten auf der Langbahn dran.
Vor allem über die 100-Meter Freistil schlug sie mit einer Zeit von 59.90 an – was auf die Hundertstel genau ihre alte Bestzeit aus 2018 ist.
Das Ergebnis: 1. Platz, Goldmedaille und neue Deutsche Meisterin der Masters! „Geht also endlich mal wieder in die richtige Richtung,“ freute sie sich. Sie habe aber auch viel Zeit ins Training mit Trainingslager und eigenen Einheiten investiert.

Hier ein Bild aus dem Trainingslager auf Kreta vom April diesen Jahres.

Einen weiteren Deutsche Meisterinnen-Titel feierte Leonie über die 100-Meter Brust.

In einer Zeit von 1:15.35 gewann Leonie (Mitte) ihre 2. Goldmedaille.

Weitere zwei Silbermedaillen erkämpfte sie sich auf den 50-Meter Freistil mit 27.80 und auf 50-Meter Brust in 34.12.

Leonie (links) bei der Verleihung ihrer Silbermedaille über die 50-Meter Freistil.

„Die Motivation für die im November stattfindenden Deutschen Meisterschaften der Masters über die Kurzbahn in Hannover ist jetzt umso größer,“ gab sich Leonie kämpferisch am Ende des erfolgreichen Wochenendes.

Anbei noch das vollständige Protokoll zum Nachlesen.

FSJ – Ausschreibung

Der SC Delphin Ingolstadt e.V. ist ein großer Schwimmverein im Herzen Bayerns. In den Abteilungen Schwimmen, Masters, Triathlon, Wasserball, Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport sind über 1200 Kinder und Erwachsene aktiv. Die Freiwilligendienste im Sport sind ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.


Der SC Delphin Ingolstadt e.V. sucht in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Sportjugend
ab dem 21. August 2023

einen sportbegeisterten und engagierten Menschen (m/w) für einen „Freiwilligendienst im Sport“

38,5 Stunden pro Woche/ Befristung auf 1 Jahr/ Einsatzort Ingolstadt


Aufgabenbereiche

  • Unterstützung und eigenständige Durchführung des Trainingsbetriebes (Kinder- und Jugendsport)
  • Koordination, Organisation und Durchführung des Wettkampfbetriebes von Kinder- und Jugendmannschaften
  • Unterstützung von ehrenamtlichen Funktionären und Übungsleitern im Verein
  • Planung und Durchführung von Sportarbeitsgemeinschaften und Sport in der Ganztagsbetreuung an Schulen
  • Planung und Durchführung von Ferien- und Trainingscamps, Vereinsfesten etc.
  • Unterstützung im Projekt- und Veranstaltungsmanagement der Einsatzstelle
  • Unterstützung der Geschäftsstellenleitung im Bereich Mitglieder- und Kursmanagement
  • Sport mit und für Flüchtlinge 

Profil

  • Sie sind sportbegeistert, besitzen Sozialkompetenz und haben ein freundliches Auftreten
  • Sie sind kontaktfreudig, teamfähig und verfügen über Organisationstalent
  • Sie arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen, aber auch Senioren
  • Sie haben die Vollzeitschulpflicht erfüllt
  • Idealerweise sind Sie selbst aktives Sportmitglied, Übungsleiter/in, Leistungskurs Sport-Absolvent/in oder angehende/r Sport- oder Pädagogikstudent/in

Wir bieten

  • Einblicke in die Strukturen eines großen, leistungssportorientierten Schwimmvereins und seinen Sparten
  • Kontakte zu erfahrenen Trainern, Übungsleitern und Pädagogen
  • Erwerb einer Übungsleiter- oder Fachübungsleiterlizenz
  • Pädagogische und sportfachliche Begleitung des Freiwilligen

Rahmenbedingungen

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Zielgruppe: 18 bis 27 Jahre
Starttermin: 21.08.2023
Vorläufiger Bewerbungsschluss: 15.07.2023

Bundesfreiwilligendienst
Zielgruppe: alle Altersklassen
Starttermin: zu jedem 1. eines Monats
Bewerbungen: fortlaufend

Interessiert? Dann informieren Sie sich hier:

SC Delphin Ingolstadt e.V.
Geschäftsstelle
info@delphin-ingolstadt.de
0841/7 85 65
www.delphin-ingolstadt.de
Bayerische Sportjugend im BLSV e.V.
E-Mail: freiwilligendienste@blsv.de
www.freiwilligendienste.bsj.org
Telefon: (089) 15702-394 oder -454
Bayerische Sportjugend im BLSV